17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091810201<br />

Anregungen zur Entwicklung mündlicher Handlungskompetenz im modernen Russischunterricht<br />

Mehrheitlich erfolgt Kommunikation im Alltag, in der Freizeit <strong>und</strong> im Beruf mündlich. Kommunizieren<br />

lernt aber nur, wer auch Kommunizieren übt. Deshalb kommt im Spracherwerbsprozess der<br />

Entwicklung von Kompetenzen im Hör-/Hörsehverstehen <strong>und</strong> Sprechen das Primat zu. Im Kurs<br />

werden gr<strong>und</strong>legende didaktische Prinzipien <strong>und</strong> Methoden eines kommunikativ-handlungsorientierten<br />

Lehrens <strong>und</strong> Lernens im Zusammenhang mit Zielen <strong>und</strong> Inhalten des neuen Lehrplans erörtert. Ideen<br />

zum Entwicklen, Erfassen <strong>und</strong> Bewerten mündlicher Handlungskompetenz der Lernenden werden<br />

demonstriert <strong>und</strong> diskutiert, praktische Beispiele werden erarbeitet <strong>und</strong> erprobt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Russisch an Sek<strong>und</strong>arschulen,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Referendarinnen/Referendare <strong>für</strong><br />

Russisch an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 07. - 09.10.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Hanka Neubauer, Sek<strong>und</strong>arschule „Ernst Bansi“ Quedlinburg<br />

Evelyn Walach, Berlin<br />

Iris Hartlapp, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091810401<br />

Gespräche am Samowar<br />

Für <strong>die</strong> Entwicklung fremdsprachlicher kommunikativer Kompetenzen der Lernenden ist <strong>die</strong><br />

fremdsprachliche Interaktion in möglichst natürlichen <strong>und</strong> authentischen Kommunikationssituationen<br />

im Unterricht unerlässlich. Eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> das Organisieren <strong>und</strong> Gelingen einer<br />

solchen Interaktion ist <strong>die</strong> kommunikative Kompetenz der Lehrenden. Der Kurs will den<br />

Teilnehmenden Möglichkeiten des eigenen kompetenzorientierten Sprachtrainings bieten, um <strong>die</strong><br />

eigene russischsprachige Kompetenz im Gespräch mit einer Muttersprachlerin zu den Themen<br />

„Persönlich Bedeutsames in Freizeit <strong>und</strong> Beruf“ sowie „Freude <strong>und</strong> Vorbereitung auf <strong>die</strong> bevorstehen<br />

Feiertage“ anzuwenden, auszuprobieren oder auch aufzufrischen. Darüber hinaus wird ein Bestandteil<br />

<strong>die</strong>ses kommunikativ-orientierten Sprachtrainings <strong>die</strong> Verwendung von „neuen russischen Wörtern“<br />

sein, <strong>die</strong> der englischen Sprache entlehnt wurden <strong>und</strong> im modernen Alltag nicht mehr wegzudenken<br />

sind.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Russisch an Sek<strong>und</strong>arschulen, Gesamtschulen, Gymnasien<br />

Zeitraum: 18. - 20.11.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Ljubow Kloß, Christian-Wolff-Gymnasium Halle<br />

Dr. Heike Wapenhans, Humboldt-Universität Berlin<br />

Iris Hartlapp, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.10.2009 vorliegen.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!