17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092111401<br />

Werkstatt: Mikromethoden als Standardmethoden <strong>für</strong> Sozialk<strong>und</strong>e<br />

In <strong>die</strong>ser Werkstatt wollen wir uns darüber austauschen, welche Mikromethoden (nach Klippert -<br />

Beherrschung elementarer Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken <strong>und</strong> elementarer Gesprächs- <strong>und</strong> Kooperationstechniken)<br />

<strong>für</strong> schulinterne Planungen als Standards <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Schuljahrgänge notwendig<br />

<strong>und</strong> empfehlenswert sind. Es soll eine Handreichung einschließlich Bewertungsvorlagen erarbeitet<br />

werden. Dazu sind Ihre unterrichtlichen Erfahrungen gefragt. Diese Veranstaltung wird mehfach<br />

identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 13.04.2010 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg, Hegelstraße 5,<br />

39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Dr. Gudrun Weinert, Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.03.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 20.04.2010 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau, Friedrich-Naumann-Straße 2,<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Dr. Gudrun Weinert, Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.03.2010 vorliegen.<br />

3.5.3 Geschichte<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 20<br />

LISA - 092100101<br />

Zur Einführung des neuen Lehrplans Geschichte - Historische Kompetenz <strong>und</strong><br />

Kompetenzbereiche<br />

Die Einführung des neuen Lehrplans Geschichte erfordert eine intensive Beschäftigung mit dem, was<br />

moderner Geschichtsunterricht anstrebt - <strong>die</strong> Ausprägung historischer Kompetenz. In Vorbereitung auf<br />

<strong>die</strong> Vermittlung in der Fortbildung soll in <strong>die</strong>ser Veranstaltung deshalb <strong>die</strong> Fähigkeit zum Verständnis<br />

vergangenen Geschehens (Interpretations- <strong>und</strong> Gattungskompetenz), zur sinnbildenden Darstellung<br />

von Geschichte (Narrative Kompetenz) sowie zur Wahrnehmung von bzw. zur Teilnahme an<br />

öffentlichen Diskursen über Geschichte (Geschichtskulturelle Kompetenz) im <strong>Mittel</strong>punkt stehen.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren <strong>für</strong> Geschichte an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 08. - 10.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle<br />

Gestaltung: Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.07.2009 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.<br />

20 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer<br />

371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!