17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091573301<br />

Hinweise zur Bewertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik<br />

Es werden Empfehlungen <strong>und</strong> Hinweise zur Erteilung der Bewertungseinheiten in der schriftlichen<br />

Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2009/10 gegeben.<br />

Zeitraum: 01.04.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Jessen-Nord, Straße der Jugend 9, 06917 Jessen<br />

Gestaltung: Iris Heinitz, Sek<strong>und</strong>arschule Jessen-Nord<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091563201<br />

Der neue Lehrplan - Kompetenzbereiche<br />

Es erfolgt ein Vorstellen des Konzeptes des neuen Lehrplans mit Hinweisen zum<br />

kompetenzorientierten Unterricht.<br />

Zeitraum: 13.04.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Roßla, Ziegeleistraße 38, 06536 Roßla<br />

Gestaltung: Bärbel Hauschild, Sek<strong>und</strong>arschule Roßla<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091563202<br />

Zeitraum: 20.04.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Katharinenschule Eisleben, Katharinenstraße 1 a, 06295 Eisleben<br />

Gestaltung: Bärbel Hauschild, Sek<strong>und</strong>arschule Roßla<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091570601<br />

Neue Wege in <strong>die</strong> Zukunft - neuer Lehrplan in Mathematik, seine Umsetzung an ausgewählten<br />

Beispielen im Unterricht<br />

Im Lehrplan werden Anforderungen an <strong>die</strong> Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts<br />

formuliert <strong>und</strong> <strong>die</strong> zu entwickelnden Kompetenzen ausgewiesen. Schulinterne Planungen sind zur<br />

Qualitätsentwicklung des Unterrichts zu nutzen <strong>und</strong> als Bestandteil der Fachschaftsarbeit zu<br />

organisieren. Die Entwicklung fachbezogener Kompetenzen steht im <strong>Mittel</strong>punkt des Lehrplans. Um<br />

an einer Schule erfolgreich arbeiten zu können, ist <strong>die</strong> Zusammenarbeit auf Klassenstufenbasis<br />

unabdingbar. Das setzt eine gemeinsame Planung der Kompetenzschwerpunkte voraus.<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung werden am Beispiel von Kompetenzschwerpunkten Planungsbeispiele<br />

vorgestellt, sowie Möglichkeiten der Stoffverteilung diskutiert.<br />

Zeitraum: 13.04.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg, Westring 30 - 32,<br />

39110 Magdeburg<br />

Gestaltung: Ingrid Biallas, Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.03.2010 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!