17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

354<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

3.5 Gesellschaftswissenschaftliche Fächer<br />

3.5.1 Geographie<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 18<br />

LISA - 092120201<br />

Zur Einführung des neuen Lehrplans Geographie - Kompetenzbereiche <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung<br />

Ausgehend von der Hauptaufgabe des Faches Geographie, raumbezogene Handlungskompetenz<br />

auszubilden, ist es <strong>für</strong> das Verständnis sowie <strong>die</strong> sinnvolle Umsetzung des neuen Lehrplans<br />

notwendig, sich intensiv mit gr<strong>und</strong>legenden Fragen eines kompetenzorientierten Unterrichts sowie der<br />

Spezifik der zukünftig verbindlichen Kompetenzbereiche zu beschäftigen. In Hinblick auf <strong>die</strong> Vermittlung<br />

in der Fortbildung sollen deshalb in <strong>die</strong>sem Kurs <strong>die</strong> Kompetenzbereiche Erkenntnisse/<br />

Erkenntnisgewinnung, räumliche Orientierung, Beurteilung/Bewertung/Handlung <strong>und</strong> Kommunikation<br />

sowie <strong>die</strong> sie bestimmenden Kompetenzen im <strong>Mittel</strong>punkt stehen.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, Mitglieder von Fachgruppen <strong>für</strong><br />

Geographie an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 06. - 08.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, AS Benneckenstein, Wernigeröder Straße 3,<br />

38877 Benneckenstein<br />

Gestaltung: Dr. Margit Colditz, LISA<br />

Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092120301<br />

Europa als Thema im Geographieunterricht des Gymnasiums<br />

Von der Vermittlung eines Überblicks über <strong>die</strong> naturräumliche <strong>und</strong> administrativen Gliederung sowie<br />

topographisches Basiswissen zur Orientierung in Europa bis zur kultur- <strong>und</strong> wirtschaftsräumlichen<br />

Charakterisierung <strong>und</strong> Bewertung europäischer Raumentwicklungsprozesse reicht der umfangreiche<br />

Beitrag des Faches Geographie <strong>für</strong> <strong>die</strong> notwendige Vorbereitung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern auf<br />

ein Leben in einem geeinten Europa. Anliegen <strong>die</strong>ses Kurses soll es einerseits sein, aktuelle Einblicke<br />

in ausgewählte Entwicklungsprozesse zu geben, andererseits Möglichkeiten der unterrichtlichen<br />

Behandlung europabezogener Themen in verschiedenen Schuljahrgängen zu erörtern <strong>und</strong> an<br />

konkreten Beispielen zu vertiefen.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Mitglieder von Fachgruppen <strong>für</strong><br />

Geographie an Gymnasien<br />

Zeitraum: 02. - 04.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.09.2009 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.<br />

18 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!