17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

386<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092104101<br />

Die Geschichte der Oppositionsbewegung in der DDR<br />

Der Begriff der DDR-Opposition wird heute in verschiedener Weise benutzt, verbergen sich dahinter<br />

doch teilweise sehr heterogene Strömungen. Ziel vieler Oppositionsgruppen waren oftmals<br />

Veränderungen, welche auf einen demokratischen Sozialismus oder gar einen freiheitlich<br />

demokratischer Rechtsstaat nach dem Vorbild der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland abzielten. Diese<br />

Veranstaltung soll einen Einblick in ausgewählte oppositionelle Bereiche <strong>und</strong> markante Ereignisse<br />

geben, zudem der Vorstellung von Materialien <strong>für</strong> den Unterrichtseinsatz <strong>die</strong>nen.<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Martineum“ Halberstadt, Johannesbrunnen 34,<br />

38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Wolfram Tschiche, Klinke<br />

Ute Götschel, Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092104201<br />

20 Jahre R<strong>und</strong>er Tisch in der DDR<br />

Die Geschichte der friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR ist eng mit den sogenannten<br />

R<strong>und</strong>en Tischen verb<strong>und</strong>en. Diese informellen Gremien entstanden 1989 zur Überwindung eines<br />

nationalen Notstandes <strong>und</strong> nahmen legislative sowie exekutive Aufgaben wahr. Nach 20 Jahren soll<br />

<strong>die</strong>se Veranstaltung einen Rückblick auf <strong>die</strong> Entstehung <strong>und</strong> <strong>die</strong> konkrete Arbeit <strong>die</strong>ser Gremien<br />

geben, zudem sollen Materialien <strong>für</strong> den Unterrichtseinsatz vorgestellt werden.<br />

Zeitraum: 13.01.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stephaneum-Gymnasium zu Aschersleben, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 16,<br />

06449 Aschersleben<br />

Gestaltung: Wolfram Tschiche, Klinke<br />

Ute Götschel, Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092103301<br />

Die erfolgreiche Vernichtung der Waffen der Kampfgruppen in Dessau<br />

Zum Thema der Veranstaltung kommen wichtige Zeitzeugen zu Wort. Filmmaterial wird vorgestellt.<br />

Zeitraum: 21.01.2010 Beginn: 19:00 Uhr<br />

Tagungsort: wird noch bekannt gegeben<br />

Gestaltung: Dr. Renate Schulze, Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092103201<br />

Die mündliche Abiturprüfung im Fach Geschichte<br />

Die Veranstaltung <strong>die</strong>nt dem Erfahrungsaustausch zum mündlichen Abitur. Es werden Aufgabenbeispiele<br />

vorgestellt, Inhalt <strong>und</strong> Ablauf der mündlichen Prüfung besprochen, Bewertungen diskutiert.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium Südstadt Halle, Katowicer Straße 40 a, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Renate Schulze, Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.01.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 24.02.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Domgymnasium Naumburg, Thomas-Müntzer-Straße 22 - 23,<br />

06618 Naumburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.01.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!