17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091902601<br />

Bewusstes Zuhören - Zuhöraufgaben<br />

Hörspiel „ Kleiner Eisbär lass mich nicht allein „<br />

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie <strong>die</strong> inhaltliche Kompetenz des Lehrplans:<br />

Zuhören/Zuhörstrategien angewendet werden kann.<br />

Dabei wird <strong>die</strong> CD „Kleiner Eisbär lass mich nicht allein“ <strong>und</strong> eine Werkstatt vorgestellt.<br />

Zeitraum: 16.03.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „Geschwister Scholl“ Eisleben,<br />

Friedrich-Koenig-Straße 15 <strong>–</strong> 16, 06295 Eisleben<br />

Gestaltung: Michaela Braumann, Gr<strong>und</strong>schule Othal Sangerhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 05.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091902901<br />

Wie werde ich ein Leseprofi?<br />

Was sollen Gr<strong>und</strong>schüler im Bereich „Lesen - Mit Texten <strong>und</strong> anderen Me<strong>die</strong>n umgehen“ wissen <strong>und</strong><br />

können? Wie gestalte ich einen motivierenden Leseunterricht? Der Beantwortung <strong>die</strong>ser Fragen<br />

wollen wir in der Fortbildung nachgehen.<br />

Zeitraum: 16.03.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule am Luisium Dessau, Feuerherdtstraße 7,<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Kerstin Granz, Magdeburg<br />

Gabriele Schneider, Gr<strong>und</strong>schule an der Stadtmauer Zerbst<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091901901<br />

„Hurra, der Sommer der ist da...!“ - Vom produktiven Umgang mit Sprache<br />

Es werden praxisnahe Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten zur Vermittlung von Rechtschreibstrategien<br />

aufgezeigt. Dabei geht es um <strong>die</strong> Schaffung einer vielfältigen Aufgabenkultur. Zu den vorgestellten<br />

Unterrichtsbeispielen gehört auch das Lernen an Stationen.<br />

Zeitraum: 18.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule - Kastanienschule - Köthen, Kastanienstraße 1 b,<br />

06366 Köthen<br />

Gestaltung: Frau Elvira Bauer, Gr<strong>und</strong>schule Schönebeck<br />

Evelyn Nitschke, Gr<strong>und</strong>schule „Alfred Wirth“ Osternienburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091904201<br />

Wie können ausgewählte Kinderbücher zu einem integrativen Deutschunterricht beitragen?<br />

Es werden Kinderbüchern <strong>für</strong> <strong>die</strong> Klassen 1 bis 4 vorgestellt, <strong>die</strong> im Zusammenhang mit einer<br />

Werkstatt zu einem integrativen, handlungsbetonten <strong>und</strong> differenzierten Deutschunterricht beitragen<br />

können.<br />

Zeitraum: 14.04.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Bergsiedlung Zeitz, Platanenweg 32, 06712 Zeitz<br />

Gestaltung: Angela Kurtagic-Hirsch, Gr<strong>und</strong>schule Kötzschau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 03.03.2010 vorliegen.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!