17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 090236501<br />

Tanzen - eine Möglichkeit ganzheitlicher motorischer Förderung<br />

Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe geht es um <strong>die</strong> Theorie zum Tanz. Es wird <strong>die</strong> Entstehung<br />

einer Tanzchoreographie <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bedeutung von Tanz <strong>für</strong> den menschlichen Organismus besprochen.<br />

Außerdem erfolgt eine kleine Rhythmusschulung <strong>und</strong> es werden Tanzschritte erlernt. Der zweite<br />

Teil befasst sich mit Tänzen im Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter. Dabei sind sowohl Kindertänze einbegriffen<br />

sowie Kreis-, Hörtänze <strong>und</strong> Theatertanz. Im dritten Teil geht es dann um Tänze <strong>für</strong> ältere<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> Fortgeschrittene (Poptanz) sowie um den Aufbau einer Choreographie.<br />

Die Anmeldung zur ersten Veranstaltung führt automatisch <strong>und</strong> verbindlich zur Anmeldung bei den<br />

anderen Veranstaltungen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an Förderschulen<br />

Zeitraum: 16.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Helen Keller“ Halle,<br />

Ernst-Barlach-Ring 37, 06124 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Cathleen Raue, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Helen Keller“<br />

Alexandra Baum, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Lebensbaum“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.08.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 30.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Zeitraum: 08.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

LISA - 090237401<br />

Pädagogische Hilfen <strong>für</strong> den Unterricht mit geistig behinderten <strong>und</strong> verhaltensauffälligen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung sind das Aufzeigen von Symptomen <strong>und</strong> Zuschreibungen von<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei geistig behinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern, <strong>die</strong> Besonderheiten<br />

intellektuell beeinträchtigter Verhaltensauffälliger <strong>und</strong> <strong>die</strong> Funktion ihres auffälligen Verhaltens sowie<br />

<strong>die</strong> Überprüfung der Strukturelemente des Unterrichtes bei verhaltensauffälligen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern. Es werden pädagogische Hilfen <strong>für</strong> den Unterricht erarbeitet.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an Förder- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 23.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte Dessau, Regenbogenschule Dessau,<br />

Breite Straße 6/7, 06844 Dessau<br />

Gestaltung: Nadine Wolfer, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Lebensbaum“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 090237901<br />

Autismus (Teil 2) TEACCH-Strukturierung von Materialien<br />

Es sollen ausgewählte Materialien des TEACCH-Ansatzes vorgestellt werden, z. B. Kartonaufgaben,<br />

Tablettaufgaben <strong>und</strong> Arbeitsmappenaufgaben.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an Förder- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 23.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte Dessau, Regenbogenschule Dessau,<br />

Breite Straße 6/7, 06844 Dessau<br />

Gestaltung: Gabriele Hauschild, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte Dessau<br />

Nadine Wolfer, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Lebensbaum“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.08.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!