17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092410301<br />

Die Erdcharta <strong>und</strong> ihr Einsatz in der Unterrichtsarbeit<br />

„Welche Werte, Perspektiven <strong>und</strong> Fähigkeiten sollten sich meine Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aneignen,<br />

was ist wirklich wichtig?“ Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer werden bei der Beantwortung <strong>die</strong>ser<br />

Frage unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Doch gibt es auch gr<strong>und</strong>sätzliche Prinzipien, <strong>die</strong> fächerübergreifend<br />

gelten können. In den Konzepten <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung (BNE) wird<br />

deutlich gemacht, dass es nicht zuerst um mehr Wissen zu einzelnen Themen geht. Diese Fortbildung<br />

hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräfte, <strong>die</strong> daran interessiert sind, ihr Anliegen, eine gerechte <strong>und</strong> friedliche<br />

Welt aufzubauen, in <strong>die</strong> Schule zu bringen, zu unterstützen. Sie soll Antworten auf <strong>die</strong> Fragen<br />

geben:<br />

Welche allgemein anerkannten Werte <strong>und</strong> Prinzipien sollten <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Bildung im Sinne einer<br />

nachhaltigen Entwicklung im <strong>Mittel</strong>punkt stehen?<br />

Wie kann ich Werte, <strong>die</strong> <strong>für</strong> einen nachhaltigen Lebensstil wichtig sind, in meinem Unterricht fördern?<br />

Welche Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen müssen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler dazu erwerben?<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>-, Förder- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen, Gymnasien <strong>und</strong><br />

berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 02. - 04.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Christa Schmidmeister, Scharans<br />

Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092410501<br />

Rüben verändern ganze Landstriche<br />

Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in <strong>die</strong> ökonomischen, ökologischen <strong>und</strong> sozialen Faktoren<br />

<strong>und</strong> Wirkungszusammenhänge zu geben, <strong>die</strong> seit der Industrialisierung <strong>die</strong> Entwicklung der Heimatregion<br />

vorangebracht haben. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen <strong>die</strong> Zuckerrübe, <strong>die</strong> Zuckerindustrie einschließlich<br />

des Energieträgers Braunkohle <strong>und</strong> <strong>die</strong> da<strong>für</strong> entwickelten Transportwege. Durch Deutung<br />

früherer Entwicklungen sollen <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gegenwärtige Strukturen besser verstehen<br />

<strong>und</strong> dazu angeregt werden, über eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung der Region<br />

nachzudenken. Gleichzeitig werden <strong>die</strong> chemischen Aspekte bei der Gewinnung von Zucker aus<br />

Zuckerrüben anhand von Experimenten <strong>und</strong> Materialien <strong>für</strong> den Unterricht vorgestellt.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Biologie, Chemie, Angewandte<br />

Naturwissenschaften an Gymnasien, Sek<strong>und</strong>ar- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Zeitraum: 26.11.2009 Beginn: 09:30 Uhr<br />

Tagungsort: Nordzucker AG, Werk Klein Wanzleben, Magdeburger Straße 1 - 5,<br />

39164 Klein Wanzleben<br />

Gestaltung: Prof. Brigitte Duvinage, Golm<br />

Andrea Thode-Japp, Nordzucker AG<br />

Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092411201<br />

Selbstorganisiertes Lernen <strong>und</strong> Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung<br />

Im Rahmen der Fortbildung wird mit den Teilnehmenden ein Thema bearbeitet, das den umfangreichen<br />

Inhalt der Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung in Form des Unterrichtskonzepts vom Selbstorganisierten<br />

Lernen (SOL) umgesetzt. Die Teilnehmenden erleben eine komplette SOL-Einheit <strong>und</strong><br />

können <strong>die</strong> erworbenen methodischen Kompetenzen im eigenen Unterricht anwenden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 02.12.2009 Beginn: 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Gröbzig, Hallesche Straße 72, 06388 Gröbzig<br />

Gestaltung: Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.10.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!