17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

400<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091331301<br />

Was ist das Leben ohne W<strong>und</strong>er?<br />

An Unterrichtsbeispielen wird gezeigt, wie W<strong>und</strong>ergeschichten <strong>und</strong> Gleichnisse Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern aller Altersgruppen näher gebracht werden können.<br />

Zeitraum: 17.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Dr. Salvador Allende“ Klötze, Straße der Jugend 2,<br />

38486 Klötze<br />

Gestaltung: Klaudia Falk, Sek<strong>und</strong>arschule „Dr. Salvador Allende“ Klötze<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091302301<br />

Me<strong>die</strong>n im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht<br />

Über Sinn <strong>und</strong> Unsinn des Me<strong>die</strong>nangebotes <strong>für</strong> den Unterricht soll in <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

gesprochen <strong>und</strong> differenzierte Einsatzmöglichkeiten an praktischen Beispielen verdeutlicht werden.<br />

Zeitraum: 18.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Me<strong>die</strong>nzentrum - Landkreis Harz, Standort Quedlinburg, Weyherstraße 1<br />

Haus II, 06484 Quedlinburg<br />

Gestaltung: Knut Pich, Sek<strong>und</strong>arschule „Ludwig Gleim“ Falkenstein<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091302501<br />

Das Thema „Sucht- <strong>und</strong> Drogenprävention“ im Unterricht<br />

Die Veranstaltung gibt Informationen über Drogen, Süchte <strong>und</strong> deren zunehmende Bedeutung im<br />

Alltag der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. Es werden Möglichkeiten <strong>und</strong> Orientierungshilfen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik im Unterricht betrachtet. Die Möglichkeit zum Austausch der Erfahrungen<br />

im Umgang mit <strong>die</strong>sem Thema ist gegeben.<br />

Zeitraum: 19.11.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: DROBS, Umfassungsstraße 82, 39124 Magdeburg<br />

Gestaltung: Jana Valentin, Magdeburg<br />

Kirsten Kuck, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091306401<br />

Kommunikation<br />

In <strong>die</strong>ser Fortbildung werden verschiedene Unterrichtsmethoden in der Theorie bearbeitet, vor allem<br />

aber an praktischen Beispielen erprobt. Alles bezieht sich auf <strong>die</strong> praxisnahe Anwendbarkeit im<br />

Ethikunterricht - von Klasse 5 bis Klasse 10. Das Thema Kommunikation zieht sich wie ein roter<br />

Faden durch alle Kompetenzschwerpunkte im neuen Lehrplan Ethik an Sek<strong>und</strong>arschulen.<br />

Zeitraum: 16.01.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Martin Luther“ Mansfeld, Kastanienweg 8, 06343 Mansfeld<br />

Gestaltung: Uta Baumann, Thomas-Müntzer-Sek<strong>und</strong>arschule Eisleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.12.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!