17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091902701<br />

Was ist eine anspruchsvolle Klassenarbeit?<br />

Es erfolgt eine inhaltliche Klärung der drei Anforderungsbereiche <strong>und</strong> ein Bezug zum Lehrplan wird<br />

hergestellt. Praktische Übungen, <strong>die</strong> vorgestellt werden, sollen das selbstständige Zusammenstellen<br />

von Klassenarbeiten erleichtern.<br />

Zeitraum: 29.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „Anhaltsiedlung“ Bitterfeld, Steubenstraße 13,<br />

06749 Bitterfeld - Wolfen<br />

Gestaltung: Gabriele Schneider, Gr<strong>und</strong>schule an der Stadtmauer Zerbst<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091904001<br />

„Ich möchte ein Besserleser werden“<br />

An Text- <strong>und</strong> Aufgabenbeispielen wird gezeigt, wie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler effektiver mit Texten<br />

umgehen können.<br />

Zeitraum: 30.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Herder-Gr<strong>und</strong>schule Weißenfels, Nordstraße 34, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Jutta Fiedler, Halle<br />

Angela Kurtagic-Hirsch, Gr<strong>und</strong>schule Kötzschau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091900901<br />

Anregungen zur Gestaltung der flexiblen Schuleingangsphase<br />

Es erfolgt ein erster Erfahrungsaustausch zur Arbeit in der Schuleingangsphase. Dazu werden<br />

Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag aufgezeigt <strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> den<br />

jahrgangsübergreifenden Unterricht gegeben.<br />

Zeitraum: 06.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule - Kastanienschule - Köthen, Kastanienstraße 1 b,<br />

06366 Köthen<br />

Gestaltung: Evelyn Nitschke, Gr<strong>und</strong>schule „Alfred Wirth“ Osternienburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091903601<br />

Mit „Tinto“ <strong>und</strong> anderen Lehrwerken jahrgangsübergreifenden Unterricht in der<br />

Schuleingangsphase gestalten (2. Teil)<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> steht <strong>die</strong> Planung <strong>und</strong> Umsetzung eines jahrgangsübergreifenden Unterrichtes in der<br />

Schuleingangsphase. Das Beispiel - Tinto-Rap <strong>und</strong> das Alphabet - soll zeigen, wie an inhalts- <strong>und</strong><br />

prozessbezogenen Kompetenzen mit Jahrgangsmischung in offenen Unterrichtsformen gearbeitet<br />

werden kann.<br />

Zeitraum: 06.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „L. Uhland“ Staßfurt, Kirchplatz 1, 39418 Staßfurt<br />

Gestaltung: Angelika Müller, Luisenschule Aschersleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!