17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 093050601<br />

Mit Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern einen Trickfilm erstellen<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs werden Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anfertigung eines Trickfilms vermittelt. Es werden Figuren<br />

bewegt <strong>und</strong> fotografiert. Mit einem Mikrofon <strong>und</strong> dem Audiorecorder von Windows werden Geräusche<br />

<strong>und</strong> Texte aufgezeichnet. Mit Hilfe eines Videoschnittprogramms werden <strong>die</strong> einzelnen Teile zu einem<br />

Film zusammengefügt. Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 15:15 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode, Platz des Friedens,<br />

38855 Wernigerode<br />

Gestaltung: Evelin Reitzig, Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.02.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 02.03.2010 Beginn: 15:15 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Gottfr. Wilh. Leibniz“ Magdeburg, Hegelstraße 22/23,<br />

39104 Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.02.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 09.03.2010 Beginn: 15:15 Uhr<br />

Tagungsort: Winckelmann-Gymnasium Stendal, Westwall 26, 39576 Stendal<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092950801<br />

PowerPoint mit Bild, Ton <strong>und</strong> Video<br />

Präsentationen können nicht nur im Unterricht in verschiedenen didaktischen Funktionen eingesetzt<br />

werden, sondern spielen z. B. auch in Form elektronischer Bewerbungen zunehmend eine Rolle.<br />

Bereits mit Standardgestaltungen sind Sachverhalte angemessen vermittelbar. Durch das Einfügen<br />

von Fotos, Tönen <strong>und</strong> Videos können Informationsgehalt <strong>und</strong> Attraktivität noch verstärkt werden. Die<br />

eigene multimediale Aufbereitung kann darüber hinaus ein bedeutender motivierender Aspekt <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sein. Oftmals werden <strong>die</strong> Lernenden von der Technik eher angesprochen<br />

als vom Inhalt selbst. Der Kurs bietet <strong>die</strong> Gelegenheit zu erlernen <strong>und</strong> zu erproben, wie Videos, Musik,<br />

Töne <strong>und</strong> Fotos vorbereitet werden müssen, damit sie in PowerPoint sicher abgespielt bzw. angezeigt<br />

werden können. Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit dem Programm sind wünschenswert.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen sowie Lehrkräfte <strong>für</strong> den Wahlpflichtkurs<br />

„Moderne Me<strong>die</strong>nwelten“<br />

Zeitraum: 25. - 27.02.2010 Beginn: 10:30 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Ralf Meyer, LISA<br />

Michael Arndt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 093050101<br />

Didaktische Gestaltung des Wahlpflichtkurses „Moderne Me<strong>die</strong>nwelten“<br />

Im Kurs bilden inhaltliche <strong>und</strong> methodische Informationen sowie Übungen zu den Möglichkeiten des<br />

WEB 2.0 <strong>und</strong> der Umgang mit Internet-Lernplattformen <strong>die</strong> Schwerpunkte. Weiterhin werden<br />

Aufgabenbeispiele <strong>für</strong> mündliche Prüfungen vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Zusätzlich werden Aspekte des<br />

Urheberrechts behandelt.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> „Moderne Me<strong>die</strong>nwelten“ an<br />

Sek<strong>und</strong>arschulen <strong>und</strong> Gymnasien, Lehrkräfte, <strong>die</strong> den Kurs Moderne<br />

Me<strong>die</strong>nwelten unterrichten<br />

Zeitraum: 15. - 17.03.2010 Beginn: 10:30 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Ralf Meyer, LISA<br />

Michael Arndt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.02.2010 vorliegen.<br />

425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!