17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091885501<br />

Würde Goethe online sein? Der Computer im Deutschunterricht<br />

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Computer in der Unterrichtsplanung <strong>und</strong> -durchführung<br />

eingesetzt werden kann. Die Veranstaltung soll sowohl Lehrkräfte mit mangelnden als auch erprobten<br />

Computerkenntnissen ansprechen.<br />

Zeitraum: 06.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Seelandschule Nachterstedt - Sek<strong>und</strong>arschule, Schulstraße 15,<br />

06469, Nachterstedt<br />

Gestaltung: Dr. Jana Dörschmann, Sek<strong>und</strong>arschule „Drömling“ Oebisfelde<br />

Claudia Brandt-Heim, Seelandschule Nachterstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091886401<br />

Es war einmal - <strong>und</strong> ist noch heute... der erfolgreiche Weg zur Entwicklung von<br />

Lesekompetenz<br />

Bewährte <strong>und</strong> neue methodische Ideen zur Texterschließung <strong>und</strong> Textproduktion, aufgezeigt am<br />

Beispiel der Stoffeinheit „Märchen <strong>und</strong> Sagen“ aus der Muttersprache <strong>und</strong> dem Lesebuch Ausgabe<br />

2009 Klasse 5 werden vorgestellt <strong>und</strong> besprochen.<br />

Zeitraum: 06.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck, Straße der Jugend 85,<br />

39218 Schönebeck<br />

Gestaltung: Kristina Bullert, Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091887001<br />

Der Fachlehrplan Deutsch Sek<strong>und</strong>arschule<br />

Ziel <strong>die</strong>ser Veranstaltung ist es, einen ersten Einblick in den neuen Fachlehrplan Deutsch zu geben.<br />

Im Vergleich mit den derzeit gültigen Rahmenrichtlinien entdecken wir <strong>die</strong> Struktur <strong>und</strong> erhalten einen<br />

Überblick über den Inhalt.<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Beuditz-Sek<strong>und</strong>arschule Weißenfels, Beuditzstraße 41, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Claudia Schiefner, Sek<strong>und</strong>arschule Lützen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.09.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 29.10.2009 Beginn: 14:45 Uhr<br />

Tagungsort: Beuditz-Sek<strong>und</strong>arschule Weißenfels, Beuditzstraße 41, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Claudia Schiefner, Sek<strong>und</strong>arschule Lützen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092340201<br />

„Ohne Deutsch kann man hier nichts machen“<br />

Lehrkräfte, <strong>die</strong> im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) tätig sind, sollen Anregungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Gestaltung des Sprachförderunterrichts erhalten. Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit nichtdeutscher<br />

Erstsprache sollen Lernstrategien <strong>und</strong> Lerntechniken vermittelt werden, <strong>die</strong> sie zu einer weitgehend<br />

selbstständigen Aneignung der deutschen Sprache befähigen.<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Komarow“ Stendal, Stadtseeallee 95, 39576 Stendal<br />

Gestaltung: Regina Kreissel, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.09.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!