17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091200201<br />

Standards in der modernen Mobilitätserziehung<br />

In Zusammenarbeit mit der B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Straßenwesen wurden Evaluationselemente zur<br />

Erreichung von Standards in der Verkehrs-/Mobilitätserziehung entwickelt. Diese Instrumente <strong>die</strong>nen<br />

dazu, bei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der sechsten bzw. neunten Klassen den Leistungsstand im<br />

Hinblick auf <strong>die</strong> Inhalte der Verkehrs- <strong>und</strong> Mobilitätserziehung zu erfassen. Dadurch wird es erstmals<br />

möglich, den Unterricht gezielt an dem Leistungsstand der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu orientieren<br />

<strong>und</strong> zu überprüfen, inwieweit unterrichtete Inhalte verstanden wurden. Gleichzeitig besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, durch eine zentrale Datenaufbereitung auf Länder- <strong>und</strong>/oder B<strong>und</strong>esebene empirisch<br />

fun<strong>die</strong>rte Vergleichsgrößen abzuleiten <strong>und</strong> Entwicklungen über längere Zeiträume verfolgen zu<br />

können. In dem Kurs werden <strong>die</strong> Evaluationselemente (Computerquiz „Radfahren“ <strong>und</strong> Fahrradparcour<br />

<strong>für</strong> Schuljahrgang 6 sowie Computerquiz „Einführung in den motorisierten Straßenverkehr“ <strong>für</strong><br />

Schuljahrgang 9), ihre Handhabung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Erfahrungen im Umgang mit ihnen vorgestellt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>und</strong> Verantwortliche <strong>für</strong> Verkehrssicherheit an Sek<strong>und</strong>ar-,<br />

Gesamt- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Zeitraum: 20.04.2010 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Elke Fritzlar, Kultusministerium Sachsen-Anhalt<br />

Kay Hofmann, Sek<strong>und</strong>arschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Merseburg<br />

Wolf-Rainer Schinkel, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Magdeburg<br />

Kathrin Fischer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091200502<br />

Krisenmanagement an berufsbildenden Schulen<br />

Das Angebot <strong>die</strong>nt der Vermittlung geeigneter Verfahrensweisen <strong>und</strong> Strategien beim Umgang mit<br />

außergewöhnlich belastenden Situationen in Berufsschulen. Anhand von Erfahrungen bei der Krisenbewältigung<br />

erhalten <strong>die</strong> stellvertretenden Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter Orientierungen <strong>für</strong> ein<br />

<strong>die</strong>nliches Führungsverhalten bei extremen Erscheinungen physischer, psychischer <strong>und</strong> verbaler<br />

Gewalt <strong>und</strong> zu möglichen Hilfen <strong>für</strong> Betroffene.<br />

Die Veranstaltung wird zu zwei verschiedenen Terminen <strong>und</strong> Tagungsorten angeboten.<br />

Adressatenkreis: Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter an berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 22. - 24.03.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: Zentrum <strong>für</strong> USA-Stu<strong>die</strong>n Wittenberg, Collegienstraße 62,<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Gestaltung: Angelika Weber, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

Wolfgang Meier, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.02.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 10. - 12.05.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1,<br />

39279 Wendgräben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 30.03.2010 vorliegen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!