17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092030101<br />

Kriterien <strong>und</strong> Anforderungen an Kurzvorträge im Fachgymnasium Wirtschaft <strong>und</strong> Technik<br />

An Hand von Erfahrungen werden Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gestaltung von Kurzvorträgen erarbeitet <strong>und</strong><br />

Handouts <strong>für</strong> deren Umsetzung entwickelt. Weiterhin werden <strong>die</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> -vorschriften<br />

diskutiert <strong>und</strong> beraten. Für ausgewählte Aufgaben werden Anforderungsschwerpunkte unter<br />

Beachtung der gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen erstellt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> am Fachgymnasium Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technik unterrichten<br />

Zeitraum: 23.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Petra Loeper, Berufsbildende Schulen Weißenfels<br />

Karin Kremtz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092230601<br />

Lernsituation - R<strong>und</strong> um den Fisch<br />

Es wird alles r<strong>und</strong> um den Fisch erklärt <strong>und</strong> gezeigt. Wir werden <strong>die</strong> Aufzuchtanlage besichtigen. Das<br />

Ausnehmen des Fisches wird gezeigt <strong>und</strong> praktisch geübt. Die Weiterverarbeitung kann ebenfalls<br />

besichtigt werden. Das Filetieren des Fisches kann jeder Teilnehmende üben.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte der Fachpraxis oder Fachtheorie, <strong>die</strong> in Vollzeitschulformen im<br />

Bereich Ernährung <strong>und</strong> Hauswirtschaft unterrichten<br />

Zeitraum: 29.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: wird bekannt gegeben<br />

Gestaltung: Bärbel Thiele, Berufsbildende Schulen III Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092231001<br />

Lernsituationen im Berufsfeld Textiltechnik gestalten<br />

In einem Erfahrungsaustausch besprechen wir <strong>die</strong> Möglichkeiten zur Verarbeitung von Fasern. Für<br />

ausgewählte Objekte werden <strong>die</strong> Arbeitsabläufe zunächst theoretisch erarbeitet. Anschließend setzen<br />

wir im Rahmen eines Workshops unsere Vorstellungen unter sachk<strong>und</strong>iger Anleitung in <strong>die</strong> Praxis um.<br />

Die fertigen Objekte können zur Anschauung direkt im Unterricht eingesetzt werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>die</strong> im BVJ oder in BFS in der Fachpraxis oder in Theorie<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 06.10.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: wird bekannt gegeben<br />

Gestaltung: Erna Ennen, Steutz<br />

Bärbel Thiele, Berufsbildende Schulen Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092213301<br />

Porträtzeichnen<br />

Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten r<strong>und</strong> um das Porträt. Neben der Geschichte<br />

des Porträts, verschiedenen Porträtstu<strong>die</strong>n in unterschiedlicher Maltechnik erhalten <strong>die</strong><br />

Teilnehmenden auch Anregung zur Unterrichtsgestaltung im freien Umgang mit Porträt.<br />

Jeder Kursteilnehmer fertigt Arbeiten zur Thematik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, verschiedener Bildungsgänge, <strong>die</strong><br />

im Fach Kunst unterrichten<br />

Zeitraum: 22.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Cranach Stiftung, Malschule, Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

Gestaltung: Thomas Schmid, Lutherstadt Wittenberg<br />

Kerstin Voigt, Berufsbildende Schulen Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.09.2009 vorliegen.<br />

455

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!