17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

374<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092100401<br />

DDR-Geschichte im Unterricht - empirische Bef<strong>und</strong>e, didaktische Überlegungen <strong>und</strong><br />

methodische Varianten<br />

Verschiedene empirische Bef<strong>und</strong>e suggerierten in der jüngeren Vergangenheit große Defizite im<br />

schulischen Umgang mit der Geschichte der ehemaligen DDR. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung<br />

<strong>die</strong>ser Bef<strong>und</strong>e sollen in <strong>die</strong>sem Kurs neben einführenden Fachvorträgen zu ausgewählten<br />

Aspekten der DDR-Geschichte auch didaktische Fragen im <strong>Mittel</strong>punkt stehen. In Arbeitsgruppen wird<br />

das notwendige Gr<strong>und</strong>wissen ebenso hinterfragt wie <strong>die</strong> Auswahl <strong>und</strong> Erschließung von Quellen, der<br />

Einsatz von Zeitzeugen sowie <strong>die</strong> Gestaltung zeitgemäßer Aufgaben. Ein Liedermacherkonzert <strong>und</strong><br />

eine Schriftstellerlesung werden das Programm abr<strong>und</strong>en.<br />

Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung Sachsen-<br />

Anhalt <strong>und</strong> dem Landesbeauftragten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stasi-Unterlagen statt. Es wird ein Teilnahmebeitrag in<br />

Höhe von 35,-Euro erhoben.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Geschichte an Sek<strong>und</strong>arschulen, Gymnasien,<br />

Gesamtschulen, Berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 22. - 24.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Roncalli-Haus, M.-Josef-Metzger-Str. 12, 39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Andrea Kreye, Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung Sachsen-Anhalt<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Pandel, Halle<br />

Gerhard Ruden, Landesbeauftragter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Unterlagen des Staatssicherheits<strong>die</strong>nstes<br />

Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092100801<br />

Identität suchen <strong>und</strong> finden -<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer als Regionalgeschichtsschreiber <strong>und</strong> Schulchronisten<br />

Viele Lehrkräfte beschäftigen sich im Rahmen von Unterricht, schulischer Projektarbeit, Schülerwettbewerben,<br />

Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> Maßnahmen der schulischen Öffentlichkeitsarbeit intensiv mit<br />

historischen Aspekten ihrer Schule, ihres Ortes <strong>und</strong> ihrer Region - ein Engagement, welches oftmals<br />

auch unmittelbar mit lokal-/regionalgeschichtlichen Aktivitäten verzahnt ist. Darauf ausgerichtet sollen<br />

in <strong>die</strong>ser Veranstaltung wieder vielfältige Schwerpunkte wie z. B. „Geschichte im Spiegel musealer<br />

Präsentation <strong>und</strong> Inszenierung“, „Authentizität <strong>und</strong> Quellenwert historischer Orte“ oder „Persönlichkeiten<br />

in der Geschichte“ im Rahmen von Präsentationen, Erfahrungsaustausch sowie Erk<strong>und</strong>ungen<br />

vor Ort be<strong>die</strong>nt werden. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale <strong>für</strong><br />

politische Bildung Sachsen-Anhalt statt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Sek<strong>und</strong>arschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> als Schulchronisten oder<br />

Regionalgeschichtsschreiber tätig sind/tätig werden wollen oder an<br />

historischer Projektarbeit interessiert sind<br />

Zeitraum: 24. - 26.3.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Ekkehard-Haus Huysburg, Huysburg 2, 38838 Huy/OT Dingelstedt<br />

Gestaltung: Andrea Kreye, Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung Sachsen-Anhalt<br />

Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.02.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!