17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091305501<br />

Bewertungspraxis im Ethikunterricht<br />

Es werden Beispiele zur Bewertungspraxis (Klassenarbeiten, Klausuren) vorgestellt, diskutiert <strong>und</strong><br />

erarbeitet. Mögliche eigene Beispiele können zur Diskussion gestellt werden.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 16.03.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Frank Dittrich, Walter-Gropius-Gymnasium Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.02.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 23.03.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau, Peterholzstraße 58,<br />

06849 Dessau-Roßlau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091332001<br />

Mit Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern spirituelle Erfahrungen machen...<br />

Wir „erwandern“ einen Vorschlag <strong>für</strong> eine zweitägige Exkursion im Rahmen des Religionsunterrichtes.<br />

Unterwegs mit Rucksack <strong>und</strong> Wanderschuhen wird der Weg zum Ziel: spirituelle Impulse an<br />

vielfältigen Orten, Erleben von Geschichte <strong>und</strong> Kirchengeschichte der Region von Saale <strong>und</strong> Unstrut.<br />

Zeitraum: 16. - 18.06.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Konrad-Martin-Haus, Heimvolkshochschule, Am Rechenberg 3 - 5,<br />

06628 Bad Kösen<br />

Gestaltung: Peter Brause , Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg<br />

Martina Ifland, Landesgymnasium Latina „A. H. Francke“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.05.2010 vorliegen.<br />

3.5.5 Psychologie<br />

LISA - 092150101<br />

Angewandte Psychologie: Verkehrspsychologie <strong>und</strong> psychologische Testverfahren<br />

Den Rahmenrichtlinien des Faches Psychologie folgend sollen <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nicht nur<br />

<strong>die</strong> Inhalte <strong>die</strong>ser Wissenschaft begreifen lernen, sondern darüber hinaus ihr eigenes Erleben <strong>und</strong><br />

Verhalten sowie das ihrer sozialen Umgebung analysieren <strong>und</strong> damit besser verstehen. Die<br />

Verkehrspsychologie berührt dabei in besonderem Maße <strong>die</strong> Lebenswirklichkeit der Jugendlichen,<br />

indem sie alltagsnahe psychische Probleme untersucht. Verkehrspsychologische Diagnostik,<br />

Testtheorien, Testverfahren, Unfallforschung <strong>und</strong> therapeutische Methoden der Wiederherstellung der<br />

Fahreignung stehen im Zentrum der Veranstaltung. Mit der Fortbildung sollen den Teilnehmenden<br />

neue Impulse zur Vermittlung <strong>die</strong>ser Thematik im Unterricht gegeben werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, <strong>die</strong> das Fach Psychologie unterrichten<br />

Zeitraum: 06. - 07.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Raim<strong>und</strong> Rimkus, Magdeburg<br />

Andrea Heller-Metz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.09.2009 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.<br />

409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!