17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092011001<br />

Selbstgesteuertes Lernen im berufsschulischen Alltag<br />

Lernen <strong>und</strong> Lernmöglichkeiten verändern sich. Die Anforderungen unserer Gesellschaft bedingen eine<br />

neue Lernkultur <strong>für</strong> einen gelingenden beruflichen <strong>und</strong> privaten Lebensalltag. Neue Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechniken eröffnen dabei einerseits neue Perspektiven. Zum anderen hat damit das<br />

stetige Aktualisieren von Wissen an Bedeutung gewonnen. Selbstdisziplin <strong>und</strong> ein selbstgesteuertes<br />

Lernen bilden eine Möglichkeit <strong>für</strong> Lernende, der Explosion des Wissens, der Anforderung des<br />

lebenslangen Lernens <strong>und</strong> dem Erfordernis stark individualisierter Bildungswege zu begegnen. Im<br />

Rahmen der Fortbildung sollen methodische Lernarrangements kennen gelernt <strong>und</strong> erprobt werden,<br />

um zielgerichtete Lernprozesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen „Qualifikationsbausteine“ des Berufsschulalltags<br />

zu initiieren.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 22. - 24.03.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Heike Bickmann, Berufsbildende Schulen Salzgitter-Fredenberg<br />

Karin Kremtz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.02.2010 vorliegen.<br />

4.3 Sozialpädagogischer Bereich; sozialpflegerischer Bereich<br />

sowie nichtärztliche Heilberufe<br />

LISA - 092020201<br />

Ich zeig' dir meine Welt - Beobachtung, Dokumentation, Portfolio<br />

Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation gehören zu den Basisaufgaben der Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher.<br />

Dies wurde in den neuen Bildungsplänen bzw. Empfehlungen aller B<strong>und</strong>esländer <strong>für</strong> den Elementarbereich<br />

bestätigt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage der Beobachtung kann jedes Kind individuell begleitet <strong>und</strong> in<br />

seinen Kompetenzen gestärkt werden. In drei praxisorientierten Modulen werden Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

methodische Probleme der Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation sowie der Arbeit mit dem Portfolio<br />

diskutiert <strong>und</strong> neue Varianten in Übungen erprobt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> Erzieher <strong>und</strong> Erzieherinnen<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 01. - 02.02.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Kerstin Hofestädt, Halle (Saale)<br />

Karin Kremtz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092020101<br />

Neuerungen in der vertragsärztlichen Abrechnung<br />

Die Abrechnung kassenärztlicher Leistungen ist ein wesentlicher Unterrichtsschwerpunkt des Ausbildungsberufes<br />

Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte. Die zuständige<br />

Kassenärztliche Vereinigung in Sachsen-Anhalt hat <strong>die</strong> Umsetzung der morbiditätsgewichteten<br />

Gesamtvergütung geplant. Dazu gilt es, Änderungen in der kassenärztlichen Abrechnung zu erfassen<br />

<strong>und</strong> in geeignete Aufgabenstellungen <strong>für</strong> den berufsbezogenen Unterricht umzusetzen. Diese neuen<br />

Regelungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arztpraxis sowie weitere gesetzliche Vorgaben, wie z. B. <strong>die</strong> Euro-Gebührenabrechnung<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Honorarreform bis 2011 werden <strong>für</strong> den Unterricht didaktisch-methodisch<br />

aufbereitet <strong>und</strong> in geeigneten Lernsituationen erfasst.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenen Schulen, <strong>die</strong> Medizinische Fachangestellte<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 22.04.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, Dr.-Eisenbart-Ring 1,<br />

39120 Magdeburg<br />

Gestaltung: Brigitte Zunke, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt<br />

Karin Kremtz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.03.2010 vorliegen.<br />

441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!