17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 090211301<br />

Der Übergang von der Gr<strong>und</strong>schule ins Gymnasium<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird in einer gemeinsamen Gesprächsr<strong>und</strong>e von Lehrkräften aus<br />

Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Gymnasien der erfolgte Übergang von der Gr<strong>und</strong>schule in das Gymnasium<br />

besprochen. Wo gab es Probleme? Wo gelang der Übergang problemlos? Wie können<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrkräfte <strong>die</strong> Kinder weiter vorbereiten? Wo können <strong>die</strong> Lehrkräfte des Gymnasiums <strong>die</strong><br />

Kinder abholen?<br />

Zeitraum: Februar 2010 Beginn: nach Vereinbarung<br />

Tagungsort: Goethegymnasium Kelbra, Frankenhäuser Straße 7,<br />

06537 Kelbra (Kyffhäuser)<br />

Gestaltung: Antje Pennewitz, Gr<strong>und</strong>schule Wallhausen<br />

Petra Bringmann, Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 090210601<br />

Ideenwerkstatt <strong>für</strong> Materialien <strong>und</strong> Beschäftigungen zur Förderung sensomotorischen Lernens<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindertagesstätte<br />

Welche Bedeutung hat das sensomotorische Lernen im Vorschulalter <strong>für</strong> das erfolgreiche Lernen in<br />

der Schule? Es sollen anhand von je zwei Wahrnehmungsbereichen Ideen zur Beschäftigung <strong>und</strong><br />

geeignete Materialien vorgestellt <strong>und</strong> erprobt werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>die</strong> in der flexiblen Schuleingangsphase arbeiten<br />

Zeitraum: 08.09.2009 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Nauendorf, Am Sportzentrum 2, 06193 Nauendorf<br />

Gestaltung: Doreen Mettke, Gr<strong>und</strong>schule Nauendorf<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091910801<br />

Erfolgreich lernen in der Schuleingangsphase - Wie man <strong>die</strong> emotionale Intelligenz von<br />

Kindern fördern kann<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung steht im <strong>Mittel</strong>punkt, wie aus unseren Kindern emotional- <strong>und</strong><br />

beziehungsstarke Persönlichkeiten werden. Es wird erörtert, wie <strong>die</strong> Lehrkräfte Beziehungen<br />

gestalten, Konflikte entschärfen <strong>und</strong> Eltern beratend zur Seite stehen können.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Zeitraum: 16.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „W. Borchert“ Halle, W.-Borchert-Straße 42,<br />

06126 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Veronika Wagner, Halle (Saale)<br />

Ines Walesch, Gr<strong>und</strong>schule „W. Borchert“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.08.2009 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!