17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 093000201<br />

Qualifizierungskurs Me<strong>die</strong>nberatung<br />

Der sinnvolle <strong>und</strong> flexible Einsatz moderner Me<strong>die</strong>ntechnologien im Unterricht bedarf kompetenter<br />

Beratung <strong>und</strong> Unterstützung, <strong>die</strong> zunehmend von den Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern regionaler<br />

Me<strong>die</strong>nstellen geleistet werden. Das nötige Know-how wird in <strong>die</strong>sem Kurs aufgefrischt, der neben<br />

aktuellen technologischen Entwicklungen vor allem didaktisch-methodische Aspekte des me<strong>die</strong>ngestützten<br />

Unterrichts in Seminar- <strong>und</strong> Workshopform thematisiert.<br />

Adressatenkreis: Leiterinnen/Leiter, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der regionalen<br />

Me<strong>die</strong>nstellen<br />

Zeitraum: 03. - 05.06.2010 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Dr. Paul Bartsch, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.04.2010 vorliegen.<br />

1.4 Bildung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung<br />

LISA - 092410901<br />

Wasser ganzheitlich betrachtet<br />

Was gibt es Neues zum Thema „Wasser“? Wurde es nicht bereits vielschichtig behandelt? Mit Hilfe<br />

eines ganzheitlichen Projektmanagements soll es gelingen, „neue“ Zugänge zum „alten“ Thema<br />

Wasser aufzuzeigen. Die Ergebnisse des gemeinsamen Projektmanagements erfolgen im Hinblick auf<br />

<strong>die</strong> neuen Lehrpläne an den Sek<strong>und</strong>arschulen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind <strong>die</strong><br />

Wasserrahmenrichtlinie der EU <strong>und</strong> das Themengebiet „Virtuelles Wasser“.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, <strong>die</strong> an Ökoschulen unterrichten<br />

Zeitraum: 21. - 23.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Jens Antefuhr, Kultusministerium Sachsen-Anhalt<br />

Sabine Keßler, Kultusministerium Sachsen-Anhalt<br />

Ragner Wenzel, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092410401<br />

Fit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft mit Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung<br />

„Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung (BNE) - was heißt das eigentlich?“ Darauf gibt es folgende kurze<br />

Antwort: BNE ist Lernen <strong>für</strong> ein lebenslanges Bemühen um <strong>die</strong> Erhaltung der natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen,<br />

sozial- <strong>und</strong> umweltverträgliche Formen des Wirtschaftens, Arbeitens <strong>und</strong> Lebens, <strong>die</strong><br />

Überwindung der Armut bei uns <strong>und</strong> global, <strong>die</strong> Teilhabe aller Menschen an Bildung, an demokratischen<br />

Entscheidungsprozessen <strong>und</strong> an der Lebensgestaltung. Mittlerweile hat sich viel in den Schulen<br />

getan. Materialien sind entstanden, Beispiele guter Praxis wurden gesammelt <strong>und</strong> aufbereitet <strong>und</strong><br />

viele Schulen haben großartige Projekte verwirklicht. Die Teilnehmenden erhalten durch den Erfahrungsaustausch<br />

im Rahmen der Aktionswoche „7-Tage-Zukunft“ Anregungen <strong>und</strong> Instrumente zur<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung von Unterricht im Sinne einer Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, vorrangig Teams, <strong>die</strong> an Schulen zu <strong>die</strong>sem Thema arbeiten<br />

Zeitraum: 24.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Heiner Giersch, Halle<br />

Christine Makerlik, Sek<strong>und</strong>arschule Gröbzig<br />

Jens Vollmann, Sek<strong>und</strong>arschule „Drömling“ Oebisfelde<br />

Dr. Frank Wengemuth, Berufsbildende Schulen Mansfeld-Südharz<br />

Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.08.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!