17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091903301<br />

Anregungen zur Gestaltung der Schuleingangsphase bis zum Ende der Gr<strong>und</strong>schulzeit<br />

Ideen zur Anbahnung zum fächerübergreifenden <strong>und</strong> jahrgangsübergreifenden Unterricht <strong>und</strong><br />

geöffnete Unterrichtsformen zum Thema „Herbst“ zeigen didaktisch-methodische Varianten in der<br />

Schuleingangsphase auf.<br />

Zeitraum: 07.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Bergsiedlung Zeitz, Platanenweg 32, 06712 Zeitz<br />

Gestaltung: Angela Kurtagic-Hirsch, Gr<strong>und</strong>schule Kötzschau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091903701<br />

Werkstatt <strong>und</strong> CD zum Hörverstehen - Kleiner Eisbär lass mich nicht allein<br />

Bewusstes Zuhören verlangt den Einsatz geeigneter, das Verstehen unterstützender <strong>und</strong> das<br />

Gespräch fördernder Arbeitsmethoden. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang bietet das Hörspiel zahlreiche<br />

Möglichkeiten, um das Hörverstehen zu fördern. Darüber hinaus sind <strong>die</strong> Werkstattaufgaben so<br />

konzipiert, dass eine Vernetzung anderer Kompetenzbereiche erfolgt.<br />

Zeitraum: 20.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Luisenschule Aschersleben - Gr<strong>und</strong>schule -, Am Grauen Hof 1,<br />

06449 Aschersleben<br />

Gestaltung: Angelika Müller, Luisenschule Aschersleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091901301<br />

Förderung des Leseverstehens 1/2<br />

Leseverstehen ist das Resultat einer aktiven Auseinandersetzung mit Geschriebenem. In der<br />

Schuleingangsphase werden dazu verschiedene Leseaufgaben <strong>und</strong> Textformen genutzt. Der Stand<br />

der Fähigkeits- <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler wird dabei kontinuierlich<br />

durch unterrichtsbegleitende Leseanalysen erfasst. Die Veranstaltung zeigt Entwicklungsstufen auf,<br />

gibt vielfältige <strong>und</strong> erprobte Anregungen zur Kompetenzentwicklung <strong>und</strong> stellt mögliche<br />

Analyseformen vor.<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Landesgymnasium Latina „A. H. Francke“ Halle, Franckeplatz 1 Haus 42,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Perdita-Claudia Goldhammer, Gr<strong>und</strong>schule Beesenstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091903501<br />

Anregungen zur Gestaltung der Schuleingangsphase bis zum Ende der Gr<strong>und</strong>schulzeit<br />

Ideen zum fächerübergreifenden Unterricht <strong>und</strong> Ideen zur Anbahnung zum jahrgangsübergreifenden<br />

Unterricht werden am Beispiel der geöffneten Unterrichtsform Stationsbetrieb zum Thema „Im Herbst“<br />

dargelegt.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Herder-Gr<strong>und</strong>schule Weißenfels, Nordstraße 34, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Angela Kurtagic-Hirsch, Gr<strong>und</strong>schule Kötzschau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.09.2009 vorliegen.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!