17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091400101<br />

Der Pädagoge zwischen Chaos <strong>und</strong> dynamischer Gruppenentwicklung<br />

Für eine Gruppenarbeit in der Klasse oder eine Teamarbeit im Kollegium ist es von Vorteil, über <strong>die</strong><br />

verschiedenen Rollen in der Gruppe <strong>und</strong> deren Dynamik Bescheid zu wissen. Dabei ist es von<br />

Nutzen, <strong>die</strong> Stärken <strong>und</strong> Schwächen der Gruppen- oder Teammitglieder zu kennen, um angemessen<br />

zu reagieren. In <strong>die</strong>sem Kurs liegt der Schwerpunkt im Sichtbarmachen der mental-psychischen <strong>und</strong><br />

soziologischen Gesetzmäßigkeiten der Gruppenentwicklung. Welche Anforderungen <strong>die</strong> Entwicklung<br />

eines Teams nach dem Dynamischen Prinzip an Pädagogen stellt <strong>und</strong> wie <strong>die</strong> Teamentwicklung<br />

gefördert oder behindert werden kann, wird gemeinsam erarbeitet. Bei praktischen Übungen haben<br />

<strong>die</strong> Themenmultiplikatorinnen <strong>und</strong> Themenmultiplikatoren <strong>die</strong> Möglichkeit, Gelerntes anzuwenden <strong>und</strong><br />

ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.<br />

Adressatenkreis: Themenmultiplikatorinnen/Themenmultiplikatoren zur Vermeidung von<br />

Schulversagen<br />

Zeitraum: 30.09. - 02.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Petra Hübner, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091401001<br />

Stressbewältigung - Konfliktmanagement<br />

Anhand von Übungen <strong>und</strong> konkreten Konfliktsituationen aus dem Lehreralltag vertieft <strong>die</strong>se letzte<br />

Veranstaltung innerhalb der Fortbildungsreihe zur Stressbewältigung <strong>die</strong> praktischen Fähigkeiten der<br />

Teilnehmenden zur Umsetzung des Modells der gewaltfreien Kommunikation. Schwerpunkte bilden<br />

Empathie <strong>und</strong> Selbstwertschätzung als Gr<strong>und</strong>lagen innerer Stabilität in der Gesprächsführung <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen. Die Erarbeitung alltagstauglicher Konfliktlösungsstrategien<br />

wird unterstützt <strong>und</strong> begleitet durch einfache Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Entspannungssequenzen aus dem<br />

Yoga.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, <strong>die</strong> am Kurs 081400101 teilgenommen haben<br />

Zeitraum: 01. - 03.10.2009 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stiftung Kloster Michaelstein, Michaelstein 3, 38889 Blankenburg<br />

Gestaltung: Kerstin Isolde Panknin, Erfurt<br />

Roland Eggert, Ilmenau<br />

Andrea Heller-Metz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 21.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091400701<br />

Begabtenförderung - Lust oder Last?<br />

Eine Reihe von Schulen in Sachsen-Anhalt hat <strong>die</strong> Begabtenförderung als Schwerpunkt ihrer Schulprogrammarbeit.<br />

So können Kräfte gebündelt <strong>und</strong> zielgerichtet eingesetzt werden. Wichtiger Aspekt<br />

jeglicher Schulentwicklung sollte aber das Fördern „auf Verdacht“ sein. Kreativitätsfördernde Unterrichtsmethoden<br />

<strong>und</strong> Aufgabenstellungen sind nicht als zusätzliche Belastung, sondern immanenter<br />

Bestandteil guten Unterrichts überhaupt anzusehen. Im Kurs soll einerseits <strong>für</strong> das Erkennen von<br />

(Hoch-)Begabungen sensibilisiert werden, andererseits soll <strong>die</strong> Arbeit an konkreten Beispielen zeigen,<br />

wie individuelle Förderung im schulischen Kontext erfolgen kann.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>und</strong> Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an Gr<strong>und</strong>-,<br />

Förder-, Sek<strong>und</strong>ar- <strong>und</strong> Gesamtschulen sowie Gymnasien<br />

Zeitraum: 22. - 24.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Constanze Carcenac-Lecomte, Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau<br />

Dr. Sabine Möley, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

Dr. Sabine Prüfer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.09.2009 vorliegen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!