17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091810301<br />

Anregungen zur Entwicklung schriftlicher Handlungskompetenz im modernen Russischunterricht<br />

Schriftsprache folgt anderen Regeln als <strong>die</strong> gesprochene Sprache. Die Spezifik der Entwicklung<br />

schriftsprachlicher Kompetenzen im Sprachlernprozess auch unter dem Gesichtspunkt der<br />

Entwicklung von Mehrsprachigkeit steht im <strong>Mittel</strong>punkt <strong>die</strong>ses Kurses. Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Methoden der<br />

Entwicklung, des Erfassens <strong>und</strong> Bewertens von Kompetenzen im Leseverstehen <strong>und</strong> Schreiben<br />

werden erörtert unter Berücksichtigung von Zusammenhängen bzw. Unterschieden oder<br />

Gemeinsamkeiten im Erwerb mündlicher Handlungskompetenz. Darüber hinaus werden Merkmale<br />

kommunikativer Aufgaben diskutiert, Aufgaben zum Leseverstehen <strong>und</strong> Schreiben <strong>die</strong>sbezüglich<br />

analysiert <strong>und</strong> praktische Beispiele erprobt bzw. erarbeitet.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Russich an Sek<strong>und</strong>arschulen,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Referendarinnen/Referendare <strong>für</strong><br />

Russisch an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 03. - 05.03.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Dr. Ursula Behr, Thüringer Institut <strong>für</strong> <strong>Lehrerfort</strong>bildung, Lehrplanentwicklung<br />

<strong>und</strong> Me<strong>die</strong>n Bad Berka<br />

Hanka Neubauer, Sek<strong>und</strong>arschule „Ernst Bansi“ Quedlinburg<br />

Iris Hartlapp, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 21.01.2010 vorliegen.<br />

Sek<strong>und</strong>arschule<br />

LISA - 091810501<br />

Tag des russischen Films - heute mit dem Jugendfilm „Tschutschelo“<br />

Das Hauptziel der Veranstaltung ist <strong>die</strong> Erweiterung <strong>und</strong> Aktualisierung von Informationen zum<br />

Jugendleben in Russland. Gleichzeitig trainieren <strong>die</strong> teilnehmenden Lehrkräfte ihr Hörverstehen <strong>und</strong><br />

erweitern ihr russischsprachiges Vokabular im Bereich des aktuellen Jugendlebens. Dazu werden<br />

Sequenzen aus dem preisgekrönten russischen Jugendfilm „Tschtschelo“, sowie Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

zum Film <strong>und</strong> zu den Schauspielern analysiert. Im Anschluss werden <strong>die</strong> gewonnenen<br />

Informationen genutzt, um Arbeitsmaterialien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Hand des Schülers zu erstellen.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode, Platz des Friedens 1,<br />

38855 Wernigerode<br />

Gestaltung: Hanka Neubauer, Sek<strong>und</strong>arschule „Ernst Bansi“ Quedlinburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091810701<br />

Aus der Reihe „Wer sind eigentlich ...“ - heute „Die Neuen Russen“<br />

Die Veranstaltung hat das Ziel, Informationen über <strong>die</strong> Entstehung <strong>und</strong> das Leben einer neuen<br />

gesellschaftlichen Schicht in Russland zu vermitteln. Dazu werden aktuelle Materialien aus dem<br />

Internet <strong>und</strong> aus literarischen Werken analysiert <strong>und</strong> unter dem Gesichtspunkt der Einbettung des<br />

Themas in den Schwerpunkt „Interkulturelle Kompetenzen“ diskutiert.<br />

Zeitraum: 25.11.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode, Platz des Friedens 1,<br />

38855 Wernigerode<br />

Gestaltung: Hanka Neubauer, Sek<strong>und</strong>arschule „Ernst Bansi“ Quedlinburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.10.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!