17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092303001<br />

DELF - Prüfung<br />

Mit der DELF - Prüfung eröffnen sich neue Chancen <strong>für</strong> den Französischunterricht. Die Teilnehmenden<br />

erhalten Informationen zur Vorbereitung <strong>und</strong> den Modalitäten der Durchführung der<br />

DELF-Prüfung. Die Kriterien der Bewertung geben Anregungen <strong>für</strong> den eigenen Unterricht.<br />

Zeitraum: 03.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck, Straße der Jugend 85,<br />

39218 Schönebeck<br />

Gestaltung: Annedore Händel, Sek<strong>und</strong>arschule Comenius Stendal<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092303002<br />

Zeitraum: 24.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bosseschule-Sek<strong>und</strong>arschule Quedlinburg, Schulstraße 2,<br />

06484 Quedlinburg<br />

Gestaltung: Annedore Händel, Sek<strong>und</strong>arschule Comenius Stendal<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092302301<br />

Das neue Lehrplanwerk Französisch<br />

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das neue Lehrplanwerk des Französischunterrichtes.<br />

Sie machen sich mit der neuen Struktur <strong>und</strong> dem Anliegen des Gr<strong>und</strong>satzbandes <strong>und</strong><br />

des Lehrplanes vertraut. Erste Beispiele der Kompetenzentwicklung werden anhand der Entwicklung<br />

methodischer Kompetenzen verdeutlicht. Mit Hilfe von Memorierungstechniken wird gezeigt, wie man<br />

Lernstrategien entwickeln kann.<br />

Zeitraum: 10.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Katharinenschule Eisleben, Katharinenstraße 1 a, 06295 Eisleben<br />

Gestaltung: Silke Tauhardt, Sek<strong>und</strong>arschule Lützen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092302401<br />

Der Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden erhalten anhand von Beispielen einen Überblick über <strong>die</strong> Vermittlung von<br />

Lernstrategien. Insbesondere wird auf Verfahren zur Vernetzung, Strukturierung <strong>und</strong> Memorierung<br />

(z. B. Denk- <strong>und</strong> Konzentrationsübungen) eingegangen.<br />

Zeitraum: 24.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Elster, Lindenstraße 11, 06918 Elster (Elbe)<br />

Gestaltung: Silke Tauhardt, Sek<strong>und</strong>arschule Lützen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092302501<br />

Der Kompetenzbereich: Methodische Kompetenzen<br />

Die Teilnehmenden erhalten anhand von Beispielen einen Überblick über <strong>die</strong> Vermittlung von<br />

Lernstrategien. Insbesondere wird auf Verfahren zur Vernetzung, Strukturierung <strong>und</strong> Memorierung<br />

(z. B. Denk- <strong>und</strong> Konzentrationsübungen) eingegangen.<br />

Zeitraum: 14.04.2010 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „An der Stadtmauer“ Dessau, Mauerstraße 35,<br />

06842 Dessau<br />

Gestaltung: Silke Tauhardt, Sek<strong>und</strong>arschule Lützen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 03.03.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!