17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091631101<br />

Der Dschungel schriftlicher Arbeiten im Englischunterricht<br />

Lernkontrollen, Klassenarbeiten, Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten <strong>und</strong> Abschlussprüfung sind<br />

Bestandteile des Englischunterrichts. Der Versuch einer groben Orientierung durch Analyse der<br />

letzten zentralen Arbeiten soll etwas Licht ins Dickicht bringen.<br />

Zeitraum: 30.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „G. E. Lessing“ Salzwedel, Lindenallee 29,<br />

29410 Salzwedel<br />

Gestaltung: Angela Kossiski, Sek<strong>und</strong>arschule „ H. Brunsberg“ Tangermünde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091628101<br />

Schuljahresplanung<br />

Es werden Ergebnisse der Abschlussarbeiten <strong>und</strong> Vergleicharbeiten ausgewertet. Anstehende<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Termine <strong>für</strong> das laufende Schuljahr werden besprochen. Fachkonferenzleiterinnen/Fachkonferenzleiter<br />

<strong>und</strong> interessierte Fachlehrkräfte aus den Bereichen Mansfeld,<br />

Eisleben, Sangerhausen <strong>und</strong> Hettstedt haben <strong>die</strong> Möglichkeit, ihre Fortbildungswünsche anzugeben.<br />

Zeitraum: 30.09.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Thomas-Müntzer-Sek<strong>und</strong>arschule Sangerhausen, Borngasse 2,<br />

06526 Sangerhausen<br />

Gestaltung: Andrea Mahlich, Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091627201<br />

Die Entwicklung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht<br />

Eine wichtige Komponente in der Fremdsprachenausbildung ist <strong>die</strong> Entwicklung der interkulturellen<br />

Kompetenz. Wir setzen uns zum Ziel, den traditionellen Landesk<strong>und</strong>eunterricht loszulassen <strong>und</strong> das<br />

moderne interkulturelle Lernen zu entwickeln. Sie erhalten Informationen zu neuen Unterrichtsstrategien.<br />

Zeitraum: 06.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule an der Rüsternbreite Köthen,<br />

Geschwister-Scholl-Straße, 06366 Köthen<br />

Gestaltung: Heike Kruskop, Sek<strong>und</strong>arschule „An der Stadtmauer“ Dessau<br />

Heidi Bauer, Campus Technicus, Bernburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091629301<br />

Time to talk<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Strategien der Sprachmittlung<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Anliegen <strong>und</strong> Arten der Sprachmittlung vorzustellen <strong>und</strong> praktische<br />

Beispiele <strong>für</strong> das Vermitteln in zweisprachigen Situationen zu diskutieren.<br />

Zeitraum: 08.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Walter Gemm“ Halberstadt, Paulsplan 3,<br />

38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Kerstin Düsel, Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 28.09.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 29.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bosseschule-Sek<strong>und</strong>arschule Quedlinburg, Schulstraße 2,<br />

06484 Quedlinburg<br />

Gestaltung: Kerstin Düsel, Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.10.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!