17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091010401<br />

Einsatz von Experimenten zur Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht<br />

Das Experiment steht im <strong>Mittel</strong>punkt der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht. Es werden bekannte<br />

Experimente unter verschiedenen Gesichtspunkten wie z. B. Einsatzmöglichkeiten in den<br />

einzelnen Phasen des Chemieunterrichts, Einbindung in Erkenntnisprozesse <strong>und</strong> Differenzierung von<br />

Niveaustufen diskutiert. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer bewerten <strong>und</strong> entwerfen Konzepte<br />

experimentellen Unterrichts nach erarbeiteten Kriterien.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Mitglieder von<br />

Fachgruppen/Fachschaften/Kommissionen, Lehrkräfte <strong>für</strong> Chemie an<br />

Gymnasien<br />

Zeitraum: 11. - 13.01.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: FH Merseburg, Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Gestaltung: Prof. Dr. habil. Manuela Niethammer, Technische Universität Dresden<br />

Dr. Matthias Pötter, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091010601<br />

Wasser ganzheitlich betrachtet<br />

Was gibt es Neues am Thema „Wasser“ oder wurde es nicht bereits vielschichtig behandelt? Mit Hilfe<br />

eines ganzheitlichen Projektmanagements soll es gelingen, „neue“ Zugänge zum „alten“ Thema<br />

Wasser aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen im Hinblick auf <strong>die</strong> neuen Lehrpläne in einer Handreichung<br />

zum Einsatz im Unterricht an Schulen münden. Ein wichtiger Schwerpunkt ist das Thema<br />

„Virtuelles Wasser“.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, Beauftragte von Fachgruppen <strong>für</strong><br />

Biologie <strong>und</strong> Chemie an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 24. - 25.02.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Holger Mühlbach, LISA<br />

Dr. Matthias Pötter, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.01.2010 vorliegen.<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

LISA - 091010101<br />

Workshop zur Koordinierung der Landeswettbewerbe in den naturwissenschaftlichen Fächern<br />

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, <strong>die</strong> an der Erstellung der Aufgaben der bestehenden<br />

Wettbewerbe in den Fächern Chemie, Physik <strong>und</strong> Biologie mitwirken bzw. in Zukunft mitwirken wollen.<br />

Einerseits bietet der Workshop <strong>die</strong> Möglichkeit, alle Wettbewerbe in einen besseren Einklang zu<br />

bringen. Anderseits erhalten <strong>die</strong> einzelnen Aufgabenkommissionen Zeit <strong>für</strong> ihre konkrete<br />

Wettbewerbsarbeit.<br />

Adressatenkreis: Mitglieder der Aufgabenkommission von „Chem Kids“, „Chemie <strong>die</strong> stimmt“<br />

<strong>und</strong> der Biologie-Chemie-Physik-Olympiade, Lehrkräfte <strong>für</strong> Chemie aller<br />

Schulformen<br />

Zeitraum: 24. - 26.08.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Kurt Schwabe, Georg-Cantor-Gymnasium Halle<br />

Dr. Matthias Pötter, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.07.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!