17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092200301<br />

Zwischenbilanz der Umsetzung des neuen Rahmenlehrplanes nach Lernfeldstruktur im<br />

Ausbildungsberuf Friseur/Friseurin<br />

Die Teilnehmenden diskutieren auf der Gr<strong>und</strong>lage des neuen Rahmenlehrplanes gestalterische<br />

Möglichkeiten schulspezifischer Curricula sowie <strong>die</strong> Einbindung fachinhaltlicher Schwerpunkte in<br />

Lernsituationen ausgewählter Lernfelder. Dabei findet das didaktisch-methodische Vorgehen im<br />

Unterricht ebenso Beachtung, wie <strong>die</strong> Ausbildung der Fachkompetenz der Lehrkräfte.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> im Beruf Friseur/Fiseurin<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 22.04.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092200401<br />

Blüten, Blätter, Kräuter <strong>und</strong> Unkräuter sind wieder modern in der Küche<br />

In der Veranstaltung wird Bezug zum Lernfeld 1.1 „Arbeiten in der Küche“ <strong>und</strong> zu den Lernfeldern (<strong>für</strong><br />

BVJ) „Nahrungsmittel fachgerecht zubereiten“ <strong>und</strong> „Pflanzen im Haushalt verwenden“ genommen. In<br />

<strong>die</strong>sen Lernfeldern stehen der sachk<strong>und</strong>ige Umgang <strong>und</strong> <strong>die</strong> sorgfältige Verarbeitung von Rohstoffen<br />

sowie <strong>die</strong> Anwendung der Kenntnisse zur Konservierung in Verbindung mit der Kräuterzucht <strong>und</strong><br />

deren gezielte Umsetzung in der Nahrungszubereitung im <strong>Mittel</strong>punkt. In Gruppenarbeit werden <strong>die</strong><br />

Teilnehmenden verschiedene Techniken der Verarbeitung von Kräutern, Blättern <strong>und</strong> Blüten<br />

erproben. Zum Abschluss bringen <strong>die</strong> Lehrkräfte ihre Erfahrungen bei der Umsetzung beider Themen<br />

aus <strong>die</strong>sen Lernfeldern in <strong>die</strong> Diskussion mit ein <strong>und</strong> erarbeiten dazu eine Projektumsetzung.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> in gastgewerblichen Berufen<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 08.05.2010 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen III Dessau, Chapon-Schule, Chaponstraße 1 - 2,<br />

06842 Dessau<br />

Gestaltung: Manuela Herbig, Vockerode<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 28.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092200501<br />

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ - deutsche Esskultur<br />

Esskultur in Deutschland - billiger, schneller, schaler. Generationsübergreifendes Wissen über <strong>die</strong><br />

deutsche Esskultur geht immer mehr verloren. Wie gestaltet sich <strong>die</strong> deutsche Esskultur? Wie kann<br />

man <strong>die</strong>se pflegen? Und kann schon Wissenstransfer greifen? Die Fortbildung zeigt den Teilnehmenden<br />

<strong>die</strong> aktuelle Entwicklung <strong>und</strong> mögliche Ansätze <strong>für</strong> Empowerment im Bereich Ernährung <strong>für</strong><br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche. In Gruppenarbeit werden ausgewählte Themenbereiche aufgegriffen,<br />

diskutiert <strong>und</strong> als Projekte <strong>für</strong> den Unterricht aufbereitet.<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Landesinstituten der neuen B<strong>und</strong>esländer durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Thematik unterrichten<br />

Zeitraum: 10. - 11.05.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Katja Mann, Magdeburg<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 30.03.2010 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.<br />

443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!