17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091512801<br />

Aktualität im Astronomieunterricht<br />

Aktualität im Astronomieunterricht hat drei Aspekte: 1. Erarbeitung des Lehrstoffe anhand des<br />

wirklichen, zeitnah ablaufenden <strong>und</strong> beobachtbaren Geschehens am Sternhimmel. 2. Einbeziehung<br />

aktueller astronomischer Entdeckungen <strong>und</strong> raumfahrttechnischer Entwicklungen, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong><br />

Me<strong>die</strong>n bekannt werden <strong>und</strong> den Unterricht, didaktisch reduziert, beleben, 3. Bezugnahme auf zeitnah<br />

behandelte Themen aus Nachbarfächern (insbesondere Physik <strong>und</strong> Geografie), <strong>die</strong> dadurch<br />

angewendet <strong>und</strong> gefestigt werden. Aktualität im Astronomieunterricht kann also auf unterschiedlichen<br />

Wegen erreicht werden. Sie verfolgt auch unterrschiedliche Ziele: 1. Stimulans <strong>für</strong> das<br />

Erkenntnisinteresse der Schüler, 2. Planung schulastronomischer Beobachtungen (auch als<br />

Hausaufgabe), 3. Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> differenzierte Aufgaben.<br />

Zeitraum: 10.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Raumflugplanetarium, Peißnitzinsel 4 a, 06108 Halle<br />

Gestaltung: Dr. Klaus Lindner, Leipzig<br />

Volker Schreiber, Sek<strong>und</strong>arschule Johann-Christian-Reil Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.01.2010 vorliegen.<br />

3.3.6 Informatik<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

LISA - 091530201<br />

Wie aktuell sind <strong>die</strong> Themen in den Rahmenrichtlinien Informatik?<br />

Moderiert durch <strong>die</strong> beiden Landesfachbetreuer Informatik wird <strong>die</strong> Aktualität der Rahmenrichtlinien<br />

Informatik einer kritischen Prüfung unterzogen. Fachthemen beschäftigen sich mit der Virtualisierung<br />

im Informatikunterricht <strong>und</strong> mit der Programmierung von Robotern mit dem System Mindstorms.<br />

Desweiteren wird ein Ausblick auf <strong>die</strong> Tagung INFOS 2009 gegeben.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Informatik an Gymnasien <strong>und</strong> Gesamtschulen<br />

Zeitraum: 14. - 16.09.2009 Beginn: 11:15 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Maik Burgemeister, Gymnasium Carolinum Bernburg<br />

Mario Eschrich, Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle<br />

Dr. Henry Herper, Otto-von-Guericke-Univerisät Magdeburg<br />

Ingo Koch, Sek<strong>und</strong>arschule „An der Elbe“ Parey<br />

Dr. Hannes Gutzer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.08.2009 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!