17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091700101<br />

Methodik zum Erwerb gr<strong>und</strong>legender schwimmerischer Fertigkeiten<br />

Unter schwierigen infrastrukturellen <strong>und</strong> organisatorischen Bedingungen bedarf es einer effektiven<br />

Methodik, um heterogene Schülergruppen trotz kurzer Wasserzeiten im Sportunterricht zum sicheren<br />

Schwimmen zu befähigen. Im Kurs werden mögliche methodische Herangehensweisen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> erprobt sowie <strong>die</strong> Zweckmäßigkeit verschiedener Unterrichtsmaterialien besprochen. Die<br />

Teilkompetenz Tauchen wird hierbei ein besonderer Schwerpunkt sein.<br />

Im Erfahrungsaustausch werden Fortbildungsangebote zur Rettungsfähigkeit <strong>und</strong> methodischen<br />

Schulung von Schwimmlehrkräften durch <strong>die</strong> Schulschwimmkoordinatorinnen <strong>und</strong><br />

Schulschwimmkoordinatoren erörtert.<br />

Adressatenkreis: Schulschwimmkoordinatorinnen/Schulschwimmkoordinatoren, Beauftragte<br />

von Fachgruppen/Fachschaften an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Zeitraum: 23. - 25.09.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungsstätte der Sportjugend Niedersachsen, A.-Ey-Str. 9,<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Gestaltung: Gerd Vogel, Gr<strong>und</strong>schule „An der Burg“ Wanzleben,<br />

Jens-Uwe Kaluza, Sandau<br />

Rico Napp, Schönebeck<br />

Kathrin Schenk, Wolmirsleben<br />

Helge Streubel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091700301<br />

Sensomotorische Bewegungsschulung nach Feldenkrais<br />

Das Erlernen der Feldenkrais-Methode beruht auf der genauen Wahrnehmung <strong>und</strong> bewussten<br />

Analyse der eigenen Bewegungsmuster, <strong>die</strong> ein klares Bild des Körpers <strong>und</strong> seiner Störungen<br />

entstehen lassen. Daher bietet sich <strong>die</strong> Feldenkrais-Methode besonders <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeit mit behinderten<br />

Kindern im Sportunterricht an. Durch <strong>die</strong> Anwendung des Feldenkrais-Konzepts können sämtliche<br />

Bewegungsabläufe, <strong>die</strong> man im Alltag benötigt, optimiert werden. Darüber hinaus werden Geist <strong>und</strong><br />

Körper gleichzeitig angeregt <strong>und</strong> beweglich gemacht. Im Kurs wird <strong>die</strong> Feldenkrais-Methode als<br />

pädagogisches Konzept <strong>und</strong> nicht als Therapie ausführlich vorgestellt. Hierbei stehen Lehren <strong>und</strong><br />

Lernen, nicht Krankheit <strong>und</strong> Heilung im <strong>Mittel</strong>punkt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Sport, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an<br />

Förderschulen<br />

Zeitraum: 18. - 20.11.2009 Beginn: 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Landessportschule Osterburg, Arendseer Str. 4, 39606 Osterburg<br />

Gestaltung: Karsten Wolff, Bad Bergzabern<br />

Helge Streubel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091710301<br />

Basketball <strong>und</strong> Handball im Sportunterricht der berufsbildenden Schulen<br />

Sportspiele bieten vielfältige Möglichkeiten, sowohl physisch als auch emotional einen adäquaten<br />

Ausgleich zur praktischen Berufsausbildung zu schaffen. Im Kurs werden Spielformen zur Förderung<br />

von Sozial- <strong>und</strong> Selbstkompetenz vorgestellt, <strong>die</strong> Selbstbewusstsein <strong>und</strong> Selbstwertgefühl stärken <strong>und</strong><br />

dadurch dem Abbau von Ängsten, Frust <strong>und</strong> Aggressionen sowie der Motivation zu außerschulischem<br />

Sporttreiben <strong>die</strong>nen. Gr<strong>und</strong>techniken des Basketballs <strong>und</strong> Handballs werden in spielnahen Varianten<br />

unter Berücksichtigung des aktualisierten Regelwerks geübt <strong>und</strong> als Möglichkeiten der spielerischen<br />

Ausdauerschulung genutzt. In Diskussionsr<strong>und</strong>en sollen Erfahrungen mit unterschiedlichen<br />

Planungsmodellen <strong>für</strong> den Sportunterricht an Berufsbildenden Schulen ausgetauscht werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Sport an berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 10. - 12.03.2010 Beginn: 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Landessportschule Osterburg, Arendseer Str. 4, 39606 Osterburg<br />

Gestaltung: Nils Reckenbeil Sportgymnasium Magdeburg,<br />

Thomas Ohrdorf BBS Magdeburg<br />

Helge Streubel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 28.01.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!