17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091880501<br />

Kommunikationsstrategien zum Führen von Beratungsgesprächen<br />

Personen-, sach- <strong>und</strong> situationsangemessene Kommunikation ist eine gr<strong>und</strong>legende Herausforderung<br />

an Fachbetreuerinnen <strong>und</strong> Fachbetreuer <strong>und</strong> ein wesentlicher Bestandteil ihrer Beratungstätigkeit.<br />

Anhand von fachlichen Beiträgen <strong>und</strong> eigenen Beispielen erhalten <strong>die</strong> Teilnehmenden in <strong>die</strong>sem Kurs<br />

<strong>die</strong> Gelegenheit, weitere Kenntnisse zu <strong>die</strong>ser Problematik zu erwerben, das eigene Beratungsverhalten<br />

zu reflektieren <strong>und</strong> ihre individuellen kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln.<br />

Dieser Kurs wird gemeinsam mit den Fachbetreuerinnen <strong>und</strong> Fachbetreuern der Fächer Englisch,<br />

Französisch <strong>und</strong> Russisch durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer <strong>für</strong> Deutsch an Gymnasien<br />

Zeitraum: 12. - 14.01.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Monika Märten, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091880401<br />

Literatur <strong>und</strong> Film: Neue Arbeitsmöglichkeiten<br />

Die Einbeziehung von Literaturverfilmungen ist eine Selbstverständlichkeit im Deutschunterricht,<br />

wobei sich <strong>die</strong> Arbeit meist auf den Vergleich zwischen Buch <strong>und</strong> Film beschränkt. Dass sich darüber<br />

hinaus durch <strong>die</strong> neuen Me<strong>die</strong>n auch neue Arbeitsmöglichkeiten ergeben, <strong>die</strong> alle Aufgaben- bzw.<br />

Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts <strong>und</strong> besonders auch textproduktive Verfahren einbeziehen,<br />

soll in <strong>die</strong>ser Veranstaltung demonstriert <strong>und</strong> durch <strong>die</strong> Entwicklung eigener Unterrichtssequenzen<br />

zum Thema praktisch erprobt werden.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer, Fachleiterinnen/Fachleiter, Mitglieder von<br />

Fachgruppen <strong>für</strong> Deutsch an Gymnasien<br />

Zeitraum: 10. - 11.03.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Eva Scherf, LISA<br />

Monika Märten, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 28.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091900201<br />

Lernschwierigkeiten direkt nach Schulbeginn<br />

In <strong>die</strong>sem Halbwochenkurs stehen Lese- <strong>und</strong> Rechtschreibschwierigkeiten in der Schuleingangsphase<br />

im <strong>Mittel</strong>punkt, <strong>die</strong> durch ein individuelles Trainingsprogramm entsprechend des Lernstandes weitestgehend<br />

abgebaut werden können. Ein weiterer Schwerpunkt wird <strong>die</strong> Arbeit mit verhaltensauffälligen<br />

Lernanfängern sein. In einem Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, wie <strong>die</strong>se Kinder in den<br />

Unterrichtsprozess integriert werden können. Dieser Kurs wird gemeinsam mit den Fachmoderatorinnen<br />

<strong>für</strong> Pädagogische Mitarbeiterinnen durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Deutsch an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 22. - 24.03.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dagmar Deckwerth, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

Beatrix Drescher, Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte Jägerplatz Halle<br />

Dr. Gerd Mannhaupt, Universität Erfurt<br />

Dana Pahl, Förderschule mit Ausgleichsklassen „J. Korczak“ Halle<br />

Dorit Wernicke, LISA<br />

Ingrid Graf, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.02.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!