17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

328<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091910101<br />

Experimente im Sachunterricht<br />

Handlungsorientiertes Lernen durch Schülerexperimente steht im <strong>Mittel</strong>punkt <strong>die</strong>ses Halbwochenkurses.<br />

Zu den Elementen Feuer, Wasser, Luft <strong>und</strong> Erde werden Experimente vorgestellt <strong>und</strong><br />

durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist <strong>die</strong> Ressource Boden. Die Feuerwehr als außerschulischer<br />

Lernort wird in <strong>die</strong>se Fortbildung einbezogen.<br />

Zeitraum: 19. - 21.10.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Marga Griese, Gr<strong>und</strong>schule Güsten<br />

Iris Meinhardt, Gr<strong>und</strong>schule Kreuzberge Dessau<br />

Klaus Oswald, Gr<strong>und</strong>schule „Hans Neupert“ Langenstein<br />

Angela Zschäckel, Gr<strong>und</strong>schule „Auf den Höhen“ Thale<br />

Ingrid Graf, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091912401<br />

Einsatz von Computer <strong>und</strong> Internet im Unterrichtsalltag der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Die Fortbildung zeigt selbst <strong>für</strong> den ungeübten PC-Anfänger Möglichkeiten, Software <strong>und</strong> Internet<br />

sinnvoll im Unterricht der Gr<strong>und</strong>schule einzusetzen. Der Einsatz von Word <strong>und</strong> Paint im Unterricht<br />

wird vermittelt. Das Internet <strong>die</strong>nt der Recherche zur Aufbereitung von Themen <strong>für</strong> den Sachunterricht.<br />

Praktische Übungen werden mit den Teilnehmenden durchgeführt, interessante Internetseiten <strong>für</strong> den<br />

Unterricht aufgesucht.<br />

Zeitraum: 20.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Nebra, Reinsdorfer Weg 6, 06642 Nebra<br />

Gestaltung: Elvira Griesheim, Gr<strong>und</strong>schule Nebra<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091913101<br />

Stadtr<strong>und</strong>gang in der alten <strong>und</strong> zugleich neuen Kreisstadt Köthen<br />

Köthen ist Kreisstadt des neuen Landkreises Anhalt-Bitterfeld <strong>und</strong> ein wichtiger außerschulischer<br />

Lernort. Das ist Gegenstand des Sachunterrichts in Klasse 3. Ein R<strong>und</strong>gang führt durch <strong>die</strong> Bach-<br />

Gedenkstätte <strong>und</strong> zu weiteren relevanten Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> Einrichtungen.<br />

Zeitraum: 21.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stadtinformation Köthen, Schloßplatz 4/5, 06366 Köthen<br />

Gestaltung: Friedhelm Bartmuß, Gr<strong>und</strong>schule „Anhaltsiedlung“ Bitterfeld<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.09.2009 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!