17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091913801<br />

Historische Projekte: „Historisches Kochen“ <strong>und</strong> „Historische Handwerke“<br />

Zwei mögliche Projekte zum Thema „Früher/heute“ im Sachunterricht werden vorgestellt. In den<br />

beiden Fortbildungen wird ein Einblick in den Ablauf der Projekte gegeben, Praxiselemente können<br />

ausprobiert werden.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte „A. Schweitzer“ Halberstadt,<br />

Juri-Gagarin-Straße 18, 38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Jennifer Lohse, Gr<strong>und</strong>schule Hessen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.09.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Hessen, Lindenstraße 9, 38835 Hessen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091910901<br />

„Fit <strong>und</strong> vital“ - Erziehung im Sachunterricht zum ges<strong>und</strong>en Essverhalten<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung geht es r<strong>und</strong> ums Essen. Es werden der aid-Ernährungsführerschein <strong>für</strong><br />

Klasse 3 vorgestellt <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>für</strong> fächerübergreifendes Arbeiten aufgezeigt. Außerdem soll<br />

der Einfluss unserer Gefühle auf unser Essverhalten betrachtet <strong>und</strong> Anregungen zum Genießen <strong>und</strong><br />

Entspannen gegeben werden.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „W. Borchert“ Halle, W.-Borchert-Straße 42,<br />

06126 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Ines Walesch, Gr<strong>und</strong>schule „W. Borchert“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 28.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091914101<br />

Vom Bild zur Karte - Arbeit mit der Karte des Landkreises Wittenberg<br />

Es findet ein Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit dem aktuellsten Kartenmaterial <strong>und</strong> dessen<br />

Einordnung in den Unterricht statt. Weiterhin gibt es Hinweise zur Nutzung moderner Me<strong>die</strong>n.<br />

Zeitraum: 04.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Prettin, Schulstraße 3, 06922 Prettin<br />

Gestaltung: Friedhelm Bartmuß, Gr<strong>und</strong>schule „Anhaltsiedlung“ Bitterfeld<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091910601<br />

Einsatz moderner Me<strong>die</strong>n im Sachunterricht<br />

Der Schwerpunkt <strong>die</strong>ser Fortbildung liegt auf dem Einbeziehen moderner Me<strong>die</strong>n zu ausgewählten<br />

Themen in den Sachunterricht.<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Me<strong>die</strong>nzentrum - Landkreis Harz, Standort Quedlinburg, Weyherstraße 1<br />

Haus II, 06484 Quedlinburg<br />

Gestaltung: Gerd Amtmann, Me<strong>die</strong>nzentrum - Landkreis Harz<br />

Angela Zschäckel, Gr<strong>und</strong>schule „Auf den Höhen“ Thale<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.10.2009 vorliegen.<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!