17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091626101<br />

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Englisch Klasse 10<br />

Gemeinsam wollen wir einen Erwartungshorizont vor allem bezüglich des semikreativen <strong>und</strong> kreativen<br />

Teils erstellen <strong>und</strong> zu verschiedenen anderen Aufgaben diskutieren.<br />

Zeitraum: März 2010 Beginn: nach Vereinbarung<br />

Tagungsort: Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle, Lilienstraße 17 - 21,<br />

06122, Halle<br />

Gestaltung: Cornelia Adam, Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle<br />

LISA - 091631301<br />

Schriftliche Abschlussprüfung Englisch<br />

Die Erarbeitung eines gemeinsamen Erwartungshorizonts, Diskussionen zum Inhalt, zur Bewertung<br />

<strong>und</strong> Bepunktung stehen im <strong>Mittel</strong>punkt der Veranstaltung. Aufgabenformate, Textvorlagen können<br />

wegweisende Schlussfolgerungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere Unterrichtsplanung <strong>und</strong> -gestaltung ermöglichen.<br />

Der rege Gedankenaustausch unter den Lehrkräften ist erwünscht <strong>und</strong> wird wie in den letzten Jahren<br />

fortgesetzt.<br />

Zeitraum: 01.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „K. Marx“ Gardelegen, Str. der OdF 27, 39683 Gardelegen<br />

Gestaltung: Angela Kossiski, Sek<strong>und</strong>arschule „Brunsberg“ Tangermünde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091627401<br />

Differenzieren im Fremdsprachenunterricht<br />

Im Unterricht haben wir es oft mit heterogenen Lerngruppen zu tun. In der Fortbildung werden<br />

praxisnahe Methoden zur Differenzierung vorgestellt. Dazu gehören u. a. Ideen zur Umsetzung von<br />

Themenbörsen, Lerntagebüchern, kooperative Lernformen etc.<br />

Zeitraum: 02.03.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule an der Rüsternbreite Köthen, Geschwister-Scholl-Straße,<br />

06366 Köthen<br />

Gestaltung: Heidi Bauer, Campus Technicus, Bernburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.01.2001 vorliegen.<br />

LISA - 091621101<br />

Mediation als <strong>Mittel</strong> der Kommunikation<br />

In <strong>die</strong>ser Nachmittagsveranstaltung geht es um das Anliegen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Arten der Sprachmittlung.<br />

Praktische Anwendungsbeispiele <strong>für</strong> den Unterricht werden vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Zeitraum: 10.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „F.A.W. Diesterweg“ Burg, Karl-Marx-Straße 37,<br />

39288 Burg<br />

Gestaltung: Angela Kossiski, Sek<strong>und</strong>arschule „ H. Brunsberg“ Tangermünde<br />

Sabine Nürnberg, Sek<strong>und</strong>arschule Brettin<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.02.2010 vorliegen.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!