17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

LISA - 092600301<br />

WINTERKURS Kunsterziehung: Künstlerbuch gestalten<br />

Ein eigenes Buch mit Text <strong>und</strong> Bild zu gestalten, ist Herausforderung <strong>und</strong> Traumaufgabe zugleich. Mit<br />

Gerhild Ebel wird eine international erfolgreiche Buchkünstlerin in <strong>die</strong>sem Kurs eigene Arbeiten<br />

vorstellen, <strong>die</strong> im Sinne visueller Poesie eine faszinierende Balance zwischen bildender Kunst <strong>und</strong><br />

Literatur sind. Angeregt durch <strong>die</strong> professionellen Beispiele sollen in <strong>die</strong>ser Fortbildung dann eigene,<br />

ganz individuelle Künstlerbücher entstehen, <strong>die</strong> ihrerseits Anregung <strong>für</strong> Unterrichtsgestaltungen im<br />

Fach Kunst sowie im Wahlpflichtkurs „Kultur <strong>und</strong> Künste“ oder in Schulprojekten sein können.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Kunsterziehung aller Schulformen<br />

Zeitraum: 08. - 09.02.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle<br />

Gestaltung: Gerhild Ebel, Halle<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092600601<br />

IMPULSE: Figuren-Welten entdecken <strong>und</strong> gestalten<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs werden Anregungen aus aller Welt zum Gestalten von dreidimensionalen Objekten<br />

aufgegriffen <strong>und</strong> praktisch erprobt: von nachempf<strong>und</strong>enen indianischen Totempfählen bis hin zum<br />

Anwenden des Dot Painting australischer Aborigines. Ein weiterer Kursschwerpunkt ist <strong>die</strong> Vorstellung<br />

von Schulprojekten zu <strong>die</strong>ser Thematik.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Kunsterziehung aller Schulformen<br />

Zeitraum: 06. - 08.05.2010 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stiftung Kloster Michaelstein, Michaelstein 3, 38889 Blankenburg<br />

Gestaltung: Katrin Heß, Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck<br />

Regine Soethe, Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck<br />

Rainer Trunk, Gr<strong>und</strong>schule Seehausen<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092600101<br />

SOMMERKURS Kunsterziehung: Dreidimensionales Gestalten<br />

Im traditionellen Sommerkurs <strong>für</strong> das Fach Kunst aller Schulformen steht wie stets das<br />

dreidimensionale Gestalten im <strong>Mittel</strong>punkt der künstlerisch-praktischen Arbeit in den Workshops, von<br />

kleinformatigen Schmuckstücken angefangen bis hin zu großformatiger Plastik aus Gasbetonsteinen.<br />

Erfahrungsberichte <strong>und</strong> kleine Workshops zu ausgewählten Unterrichtsbausteinen ergänzen das<br />

Sommerkursprogramm.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Kunsterziehung aller Schulformen<br />

Zeitraum: 28.06. - 02.07.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Brigitte Fulge, Klein Oschersleben<br />

Antje Göpke, Landesbildungszentrum <strong>für</strong> Hörgeschädigte Halle<br />

Hans-Jürgen Micklitz, Oberschmon<br />

Ute Müller, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Lebensbaum“ Halle<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.05.2010 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!