17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gymnasium<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091013601<br />

Experimente mit wenig Aufwand <strong>und</strong> großem Effekt - Teil 4<br />

Viele Unterrichtsst<strong>und</strong>en, wenig Zeit <strong>und</strong> große Klassen bestimmen den Alltag der Lehrkraft. In<br />

Fortsetzung zum Teil 3 werden weitere Experimente mit wenig Aufwand <strong>und</strong> wirkungsvollen Effekten<br />

unter Beachtung der Alltagsbezüge der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>für</strong> alle Schuljahrgänge vorgestellt.<br />

Zeitraum: 10.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Am Thie“ Blankenburg, Friedensstraße 26, 38889 Blankenburg<br />

Gestaltung: Birgit von Alten, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091011801<br />

„Ständig unter Strom“ - Elektrochemie<br />

Am Beispiel der Behandlung des Themas „Ständig unter Strom - Elektrochemie“ im Chemieunterricht<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe II (Klassenstufen 10 bis 12) werden fachliche Inhalte <strong>und</strong> didaktisch-methodisches<br />

Vorgehen im Unterricht vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Mögliche Wege der Behandlung <strong>die</strong>ses Themas<br />

unter Einbeziehung aktueller fachlicher Kontexte werden erläutert, Alltagsbezüge bewusst genutzt <strong>und</strong><br />

Schüler- sowie Demonstrationsexperimente theoretisch aufgezeigt.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg, An der Stiege 6 a,<br />

06886 Wittenberg<br />

Gestaltung: Volkmar Dietrich, Potsdam<br />

Johannes Röder, Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091011401<br />

Klausur- <strong>und</strong> Prüfungsaufgaben im Kontext mit der neuen EPA Chemie<br />

In einem einführenden Vortrag stellt der Referent bezugnehmend auf <strong>die</strong> neuen einheitlichen<br />

Prüfungsanforderungen in der Abiturstufe (EPA) <strong>die</strong> Anforderungen an <strong>die</strong> Erstellung von Klausur-<br />

<strong>und</strong> Prüfungsaufgaben vor. Anschließend wird an konkreten Aufgabenbeispielen der Einsatz<br />

ausgewählter Operatoren vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Zeitraum: 29.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Roland-Gymnasium Burg, Brüderstraße 46, 39288 Burg<br />

Gestaltung: Johannes Röder, Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091013701<br />

Komplexe in der Chemie = Komplexe beim Lernen?<br />

Am Beispiel der Behandlung des Themas der Komplexverbindungen im Chemieunterricht der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II werden fachliche Inhalte <strong>und</strong> das didaktisch-methodische Vorgehen im Unterricht<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Mögliche Wege <strong>für</strong> <strong>die</strong>ses Thema werden experimentell untersetzt <strong>und</strong><br />

miteinander verglichen.<br />

Zeitraum: 29.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Hegel-Gymnasium Magdeburg, Geißler-Straße 4, 39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Volkmar Dietrich, Potsdam<br />

Birgit von Alten, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.08.2009 vorliegen.<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!