17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092600701<br />

Klausuren <strong>und</strong> Abitur im Fach Kunst<br />

Mit den KMK-EPA sind neue Formen der Klausur- <strong>und</strong> Prüfungsgestaltung im Fach Kunst möglich<br />

geworden. Um sie auch Alltag werden zu lassen, bietet der Kurs vielfältige Möglichkeiten der Vorstellung<br />

<strong>und</strong> Diskussion von Klausur- <strong>und</strong> Prüfungsbeispielen, z. B. auch modernen Möglichkeiten von<br />

Klausuren mit praktischem Anteil sowie Kolloquiumsprüfungen, <strong>die</strong> sowohl dem wissenschaftspropädeutischen<br />

Anspruch eines Faches in der Qualifikationsphase als auch dem spezifischen künstlerischästhetischen<br />

Charakter des Faches Kunst gerecht werden.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Fachgruppenmitglieder,<br />

Beauftragte von Fachschaften Kunst an Gymnasien<br />

Zeitraum: 11.11.2009 Beginn: 09:30 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Rainer Döring, Hildebrand-Gymnasium Stendal<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092600501<br />

Neuer Lehrplan <strong>und</strong> „Die vier Jahreszeiten“ - kompetenzorientierter Unterricht<br />

In <strong>die</strong>sem Kursverb<strong>und</strong> treffen sich zwei Schulformen <strong>und</strong> zwei neue Lehrplanwerke zum Erfahrungsaustausch<br />

<strong>und</strong> gemeinsamen Arbeiten. An einem attraktiven Unterrichtsthema wird erprobt <strong>und</strong><br />

diskutiert, wie Kompetenzentwicklung gelingen kann. In den Gr<strong>und</strong>schulen Sachsen-Anhalts wird seit<br />

mehreren Jahren bereits mit dem neuen Lehrplanwerk erfolgreich gearbeitet. Jetzt gilt es, <strong>die</strong>se Erfahrungen<br />

in den weiterführenden Schulformen aufzugreifen <strong>und</strong> den Kindern einen möglichst „bruchlosen“<br />

Übergang zu ermöglichen. Die neuen Lehrpläne <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>arschule stehen dabei im <strong>Mittel</strong>punkt<br />

der didaktisch-methodischen Überlegungen, <strong>die</strong> sowohl in Vorträgen <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>en als<br />

auch in unterrichtspraktischen Workshops lebendig werden. Auch fächerübergreifend ist der Austausch<br />

mit den parallel stattfindenden Kursen der Fächer Musik <strong>und</strong> Religionsunterricht möglich.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, Fachgruppenmitglieder <strong>und</strong><br />

Beauftragte von Fachschaften <strong>für</strong> Kunst an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 12. - 14.04.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: PTI Kloster Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Drübeck<br />

Gestaltung: Uta Bentke, LISA<br />

Frank Bögner, Sek<strong>und</strong>arschule Osterburg<br />

Sylvia Kapst, Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg<br />

Dr. Joachim Penzel, Halle<br />

Ina Röder, Sek<strong>und</strong>arschule Hohenmölsen<br />

Susanne Spies, Sek<strong>und</strong>arschule „Ferropolis“ Gräfenhainichen<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.03.2010 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!