17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

432<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092001301<br />

Konfliktmanagement mit jungen Erwachsenen<br />

Unter dem Dualen Berufsausbildungssystem in Deutschland versteht man <strong>die</strong> parallele Ausbildung in<br />

Betrieb (Fachpraxis) <strong>und</strong> Berufsschule (Fachtheorie). Voraussetzung <strong>für</strong> eine Berufsausbildung im<br />

dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag zwischen dem Auszubildenden <strong>und</strong><br />

dem Ausbildungsbetrieb. Durch <strong>die</strong>se zwei Bereiche der Ausbildung kommt es auch zur Übertragung<br />

von Konflikten aus der Theorie in <strong>die</strong> Praxis <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs erwerben, erlernen <strong>und</strong> verbessern <strong>die</strong> Teilnehmenden <strong>die</strong> Fähigkeiten, Konflikte in<br />

ihrem Wesen zu erkennen, adäquat zu handeln <strong>und</strong> deeskalierend einzugreifen. Sie tragen damit<br />

präventiv zu einem entspannteren Verhältnis zwischen Pädagogen <strong>und</strong> Jugendlichen bei <strong>und</strong> fördern<br />

somit eine positive Lernatmosphäre. Die Reflexion des eigenen Konflikterlebens, der Gefühle in<br />

spannungsgeladenen Situationen <strong>und</strong> eigener bewährter Handlungsstrategie fördert den Abbau von<br />

negativem Stress, führt zu größerer Frustrationstoleranz <strong>und</strong> Gelassenheit im pädagogischen Alltag.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 01. - 03.02.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1,<br />

39279 Wendgräben<br />

Gestaltung: Dr. Hartmut Lange, Institut <strong>für</strong> Kommunikatives Training GmbH Halle<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092003001<br />

Vergleichbare Leistungsnachweise im Fach Englisch an beruflichen Schulen<br />

Aufgabenstellungen zur Leistungsfeststellung im Fach Englisch aus den Berufsbereichen kaufmännisch-verwaltende<br />

Berufe, gastgewerbliche Berufe, gewerblich-technische Berufe, Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

<strong>und</strong> sozialpädagogische Berufe werden hinsichtlich folgender Schwerpunkte diskutiert:<br />

− Einordnung in <strong>die</strong> Stufenskala des Gemeinsamen europäischen Refernzrahmens <strong>für</strong> Sprachen,<br />

− Validität,<br />

− Authentizität,<br />

− Handlungsorientierung <strong>und</strong><br />

− Praktikabilität.<br />

Des Weiteren werden Hinweise zur Umsetzung der im Leistungsbewertungserlass geforderten Anforderungsbereiche<br />

gegeben <strong>und</strong> Bewertungsmuster <strong>und</strong> -maßstäbe angepasst.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> im Fach Englisch unterrichten<br />

Zeitraum: 15. - 17.02.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Wolfgang Hämmerling, Leipzig<br />

Ines Reitmann, Berufsbildende Schulen Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.01.2010 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!