17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091556401<br />

Abenteuer Stochastik - Zufallsexperimente mit dem Würfel<br />

Es werden methodische Möglichkeiten zur Umsetzung der Lehrplaninhalte Daten, Häufigkeit <strong>und</strong><br />

Wahrscheinlichkeit am Beispiel von Zufallsexperimenten <strong>und</strong> kombinatorischen Aufgaben aufgezeigt.<br />

Zeitraum: 10.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Friedriken-Gr<strong>und</strong>schule Ballenstedt, Steinbergstraße, 06493 Ballenstedt<br />

Gestaltung: Marion Müller, Gr<strong>und</strong>schule „Nordwest“ Magdeburg<br />

Nadja Karpinski-Siebold, Friedriken-Gr<strong>und</strong>schule Ballenstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091554801<br />

Lernkontrollen mit Diagnose <strong>und</strong> Förderplanung<br />

An Beispielen informiert der Referent über differenzierte Lernkontrollen, deren Korrektur <strong>und</strong><br />

Auswertung. Es werden Hinweise zur individuellen Förderung <strong>und</strong> zur Dokumentation im Förderplan<br />

gegeben.<br />

Zeitraum: 16.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „An der Klosterwuhne“ Magdeburg, P.-Neruda-Straße 12,<br />

39126 Magdeburg<br />

Gestaltung: Kathleen Witte, Gr<strong>und</strong>schule Gerwisch<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091556901<br />

Mathe <strong>für</strong> kleine Asse<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten der Förderung mathematisch begabter <strong>und</strong> interessierter<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler vorzustellen. Aufgabenformen <strong>und</strong> -beispiele werden erläutert <strong>und</strong><br />

analysiert. Beispielaufgaben werden mit den Teilnehmenden gemeinsam ausprobiert.<br />

Zeitraum: 17.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Hegel-Gymnasium Magdeburg, Geißler-Straße 4, 39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Marion Müller, Gr<strong>und</strong>schule „Nordwest“ Magdeburg<br />

Ralph Thielbeer, Gr<strong>und</strong>schule Seehausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091553801<br />

Zaubern im Mathematikunterricht<br />

Selber Zaubern lernen <strong>und</strong> andere verblüffen, das ist <strong>für</strong> jeden ein großer Wunsch, besonders <strong>für</strong><br />

Kinder. Zaubern bietet vielfältige Lernchancen, <strong>die</strong> sich durch das Anwenden „verborgener“<br />

Rechenregeln <strong>und</strong> Gesetzmäßigkeiten darstellen. Die Entdeckerhaltung der Kinder soll gefördert <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten zum Problemlösen initiiert werden. Die Teilnehmenden sollen Zaubertricks<br />

ausprobieren <strong>und</strong> Erklärungen finden. Eigene Beiträge zum Thema können Sie gern einbringen.<br />

Zeitraum: 18.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „Albert Einstein“ Burg, Kirchhofstraße 3, 39288 Burg<br />

Gestaltung: Kathleen Witte, Gr<strong>und</strong>schule Gerwisch<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.02.2010 vorliegen.<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!