17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092604701<br />

„La Rotonda“ - Der Villentempel des Andrea Palladio<br />

Im Zentrum steht <strong>die</strong> Unterrichtssequenz: „Funktion <strong>und</strong> Gebrauch von Architektur“ (Klasse 11/12).<br />

Am Beispiel der Villenarchitektur Andrea Palladios wird <strong>die</strong> Erschließung seiner bekannten Villa „La<br />

Rotonda“ innerhalb des Unterrrichts vorgestellt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bedeutung <strong>die</strong>ses einflussreichen Baumeisters<br />

dargelegt. Eigene Erfahrungen <strong>und</strong> Anregungen der Kursteilnehmenden sollen <strong>die</strong> unterrichtlichen<br />

Erarbeitungsmöglichkeiten ergänzen. Entsprechende theoretische Materialien erhalten Sie bei Bedarf<br />

als Kopien.<br />

Zeitraum: 26.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Ramona Fitzner, Schule des Zweiten Bildungsweges Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.09.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 02.11.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau, Peterholzstraße 58,<br />

06849 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Ramona Fitzner, Schule des Zweiten Bildungsweges Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 21.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092602701<br />

Mündliche Prüfung im Kunstunterricht<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der neuen EPA der KMK sollen der Aufbau der Prüfungsaufgaben <strong>und</strong> <strong>die</strong> Führung<br />

der Prüfungsgespräche besprochen <strong>und</strong> Varianten der Protokollführung erläutert werden. Bitte<br />

bringen Sie eigene Prüfungsaufgaben (möglichst auf Folie bzw. Datenträger) mit, so dass ein<br />

vielfältiger Erfahrungsaustausch gewährleistet ist.<br />

Zeitraum: 03.11.2009 Beginn: 15:15 Uhr<br />

Tagungsort: Winckelmann-Gymnasium Stendal, Westwall 26, 39576 Stendal<br />

Gestaltung: Rainer Döring, Hildebrand-Gymnasium Stendal<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092622701<br />

Aller Anfang? Schöpfung aus dem Nichts<br />

Der Vorstellungsbesuch der Inszenierung „Aller Anfang <strong>–</strong> Schöpfungsgeschichten“ des<br />

Puppentheaters Halle bildet den Auftakt der Veranstaltung. Im Gespräch mit Ines Heinrich-Frank<br />

(Regiesseurin /Puppenspielerin) <strong>und</strong> Robert Voss (Künstler) sollen <strong>die</strong> Intention <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gestaltung<br />

des Stückes erschlossen <strong>und</strong> Ansätze zur weiterführenden Unterrichtsarbeit diskutiert werden.<br />

Caspar Klug erläutert das Projekt „Chaos <strong>und</strong> Entwicklung“ an der Comeniusschule <strong>und</strong> legt dar, wie<br />

es ihm gelungen ist, das kreative Potential der Jugendlichen mit der Gestaltung mittels<br />

Recyclingmaterialien zu wecken.<br />

Zeitraum: 18.11.2009 Beginn: 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kulturinsel, Gr. Ulrichstraße 50, 06108 Halle<br />

Gestaltung: Ramona Fitzner, Schule des Zweiten Bildungsweges Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.10.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!