17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091016301<br />

Alternativexperimente zur Komplexchemie im Kontext mit der neuen Gefahrstoffverordnung<br />

Das zentrale Element der gültigen Gefahrstoffverordnung ist <strong>die</strong> Beurteilung der Gefährdung. Unter<br />

<strong>die</strong>sem Aspekt werden unter didaktischen Gesichtspunkten Experimente zur Komplexchemie mit<br />

geringerem Gefahrenpotenzial vorgestellt, <strong>die</strong> dennoch den Intensionen der Rahmenrichtlinien<br />

entsprechen.<br />

Zeitraum: März 2010 Beginn: nach Vereinbarung<br />

Tagungsort: Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Torstraße 13, 06110 Halle<br />

Gestaltung: Wolfgang Proske, Zahna<br />

Kurt Schwabe, Georg-Cantor-Gymnasium Halle<br />

LISA - 092201001<br />

Rahmenrichtlinie Fachoberschule: Chemische Experimente im Fach Chemie<br />

Es werden chemische Experimente aus den drei Pflichtthemen <strong>und</strong> Experimente aus den<br />

Wahlpflichtthemen vorgestellt.<br />

Zeitraum: 10.03.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen „C. Wentzel“ Saalekreis, Delitzscher Straße 45,<br />

06112 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Alexander Grube, Berufsbildende Schulen Weißenfels<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 03.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091014001<br />

Quantitative Analyseverfahren - Praktikum am Beispiel des Aspirins<br />

Es werden Experimente zur Synthese <strong>und</strong> Analyse von Aspirin unter verschiedenen Gesichtspunkten<br />

wie z. B. Einsatzmöglichkeiten in den einzelnen Phasen des Chemieunterrichts, Einbindung in<br />

Erkenntnisprozesse <strong>und</strong> Differenzierung von Niveaustufen diskutiert. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer bewerten <strong>und</strong> entwerfen Konzepte experimentellen Unterrichts nach erarbeiteten Kriterien.<br />

Zeitraum: 16.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: FH Merseburg, Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Gestaltung: Dr. Almut Vogt, Fachhochschule Merseburg<br />

Kurt Schwabe, Georg-Cantor-Gymnasium Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 03.02.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!