17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091551801<br />

Lexi erprobt sein mathematisches Können an Stationen<br />

Es werden anhand ausgewählter neuer Arbeitsmaterialien Beispiele <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeit an Stationen <strong>und</strong><br />

deren mögliche Bewertung aufgezeigt.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „K. F. Wander“ Gardelegen, Straße der Republik 19,<br />

39638 Gardelegen<br />

Gestaltung: Andrea Voigt, Gr<strong>und</strong>schule Südwest Sangerhausen<br />

Karin Pachali, Gr<strong>und</strong>schule Kalbe/Milde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091557401<br />

Frühförderung in <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Möglichkeiten der Diagnostik <strong>und</strong> Frühförderung im Anfangsunterricht werden aufgezeigt. Dabei<br />

werden Übungsangebote <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung von Zahl-<strong>und</strong> Operationsvorstellungen <strong>und</strong> geeignete<br />

Lernhilfen zur Entwicklung des Zahlbegriffes vorgestellt.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Wallhausen, Großleinunger Weg 7, 06528 Wallhausen<br />

Gestaltung: Marion Müller, Gr<strong>und</strong>schule „Nordwest“ Magdeburg<br />

Antje Pennewitz, Gr<strong>und</strong>schule Wallhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091550401<br />

Die Qual der Wahl - Verfahren der schriftlichen Subtraktion<br />

Bei der Einführung der schriftlichen Subtraktion stehen zwei Verfahren zur Verfügung. Zunächst<br />

werden <strong>die</strong> mathematischen Hintergründe des Ergänzungs- <strong>und</strong> Abziehverfahrens erläutert.<br />

Anschließend werden Vor- <strong>und</strong> Nachteile beider Verfahren aufgezeigt. Darüber hinaus werden<br />

Hinweise zur Gestaltung eines thematischen Elternabends zu den Verfahren gegeben.<br />

Bitte Mehrsystemblock mitbringen.<br />

Zeitraum: 03.11.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule im Rosental Merseburg, Rosental 12,<br />

06217 Merseburg (Saale)<br />

Gestaltung: Doreen Mettke, Gr<strong>und</strong>schule Nauendorf<br />

Susanne Nebert, Gr<strong>und</strong>schule Klobikau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091550402<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Bergschule Weißenfels, Karl-Liebknecht-Straße 6,<br />

06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Doreen Mettke, Gr<strong>und</strong>schule Nauendorf<br />

Susanne Nebert, Gr<strong>und</strong>schule Klobikau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.10.2009 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!