17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092617201<br />

Projekte im Musikunterricht - Durchführung eines künstlerischen Projekts in Klasse 10<br />

Die Veranstaltung soll sich mit gr<strong>und</strong>sätzlichen Möglichkeiten bzw. Problemen des projektorientierten<br />

Musikunterrichts auseinandersetzen sowie <strong>die</strong> spezifische Situation des laut Rahmenrichtlinien<br />

verbindlichen künstlerischen Projekts im Schuljahrgang 10 beleuchten.<br />

Zeitraum: 22.01.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Goethe-Gymnasium Weißenfels, Am Kloster 4, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Hans-Peter Wolf, Ludwigsgymnasium Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092617202<br />

Zeitraum: 17.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Ludwigsgymnasium Köthen, Wallstraße 31 a, 06366 Köthen<br />

Gestaltung: Hans-Peter Wolf, Ludwigsgymnasium Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 05.02.2009 vorliegen.<br />

3.1.3 Gestalten<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 3<br />

LISA - 092630101<br />

Mit selbstgebautem Spielzeug Naturphänome erk<strong>und</strong>en<br />

Dass der Apfel vom Baum fällt, dass <strong>die</strong> Luftmatratze nicht untergeht <strong>und</strong> dass manchmal etwas aus<br />

dem Gleichgewicht kommt, weiß jedes Kind aus eigener Erfahrung. Können <strong>die</strong>se physikalischen Erscheinungen<br />

unserer Alltagswelt beim Bau einfacher Spielzeuge genutzt werden? Wie verstehen<br />

Kinder im materiellen Gestaltungsprozess zugleich elementare Zusammenhänge der Umwelt? Derartige<br />

Überlegungen sind Ansatzpunkt <strong>für</strong> verschiedene praktische Gestaltungsübungen <strong>die</strong>ses Kurses.<br />

Anliegen <strong>die</strong>ser Fortbildung ist es, mit Hilfe von Fertigkeiten wie Konstruieren, Montieren <strong>und</strong> Spielen<br />

<strong>die</strong> Welt zu verstehen. Schlussfolgernd aus dem selbst Erlebten sollen Unterrichts- <strong>und</strong> Fortbildungsideen<br />

entworfen werden.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von Fachschaften <strong>für</strong><br />

Gestalten an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 14. - 16.09.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Joachim Penzel, Halle<br />

Inka Schleicher, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.08.2009 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.<br />

3 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!