17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

406<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091334001<br />

Postmoderne Menschenbilder<br />

Es werden verschiedene Menschenbilder der Postmoderne vorgestellt <strong>und</strong> Hinweise zur didaktischmethodischen<br />

Gestaltung, besonders zur Textarbeit, gegeben. Ein Fachgespräch <strong>die</strong>nt dem Erfahrungsaustausch.<br />

Zeitraum: 07.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Giebichenstein-Gymnasium „Th. Müntzer“ Halle, Friedenstraße 33/34,<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Anne-Gret Rintsch, Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091331801<br />

„Das Haus der anderen Nachbarn“ - ein Angebot <strong>für</strong> einen ungewöhnlichen Religionsunterricht<br />

Das „Haus der anderen Nachbarn“ in Haldensleben, eine ehemaligen Synagoge, <strong>die</strong> 1907 von der<br />

Neuapostolischen Kirche erworben <strong>und</strong> genutzt wurde, ist heute ein Museum. Es werden <strong>die</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong>ses Haus entwickelte Konzeption sowie <strong>die</strong> darauf aufbauenden Unterrichtsmaterialien vorgestellt.<br />

Die Teilnehmenden gehen dabei weitgehend selbstständig auf Entdeckungstour, arbeiten an Modellen<br />

<strong>und</strong> gehen auf Spurensuche nach baulichen Überresten.<br />

Zeitraum: 08.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: wird noch bekannt gegeben<br />

Gestaltung: Martina Ifland, Landesgymnasium Latina „A. H. Francke“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091305401<br />

Woher kommt <strong>die</strong> Moral?<br />

Die Erarbeitung der Begriffe „richtig“ <strong>und</strong> „falsch“ in der Sek<strong>und</strong>arstufe I wird vorgestellt.<br />

Moralphilosophische <strong>und</strong> religiöse Implikationen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe II werden vorgestellt <strong>und</strong><br />

diskutiert sowie entsprechende Unterrichtssequenzen erarbeitet.<br />

Die Veranstaltung findet identisch mehrfach statt.<br />

Zeitraum: 20.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau, Peterholzstraße 58,<br />

06849 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Frank Dittrich, Walter-Gropius-Gymnasium Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.09.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 21.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.09.2009 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!