17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091301601<br />

Rauchen - Droge Nr.1<br />

Die Risikobereitschaft der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, Zigaretten auszuprobieren <strong>und</strong> zu rauchen, ist<br />

besonders hoch. In der Veranstaltung werden Wege, Ziele <strong>und</strong> deren Umsetzung im Ethikunterricht<br />

vorgestellt, wie man <strong>die</strong>se Thematik schülernah <strong>und</strong> wirkungsvoll behandeln kann. Ideen des „Anti-<br />

Rauchkurses“ <strong>und</strong> des „Ausstiegskurses <strong>für</strong> rauchende Schüler“ werden vorgestellt, fächerübergreifende<br />

Aspekte aufgezeigt.<br />

Zeitraum: 22.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Magdeburg, Karl-Schmidt-Straße 24,<br />

39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Kirsten Kuck, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091330101<br />

Religion - Lehrplanarbeit in unterschiedlichen Schulformen<br />

Immer wieder gestalten sich Übergänge der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zwischen den einzelnen<br />

Schulformen als schwierig. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung wollen wir gemeinsam schauen, welche<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> welches Sachstandswissen <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erreichen können <strong>und</strong><br />

wie sich eine engere Zusammenarbeit zwischen den Schulformen organisieren lässt.<br />

Zeitraum: 23. - 24.10.2009 Beginn: 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: PTI Kloster Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Drübeck<br />

Gestaltung: Rainer Lampe, Integrierte Gesamtschule Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091302201<br />

Der Tod - das Thema ist gestorben?<br />

Der Umgang mit dem Freitod als einem gesellschaftlich schwierigen Phänomen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Frage, ob er<br />

wirklich der letzte Ausweg ist soll thematisiert werden. Dabei sind Patientenverfügung <strong>und</strong> Sterbehilfe<br />

als rechtliches Problem Gegenstand der Diskussion.<br />

Als Problemansatz der Diskursethik soll <strong>die</strong> Legitimität <strong>und</strong> Moralität des Todes <strong>die</strong>nen.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Ganztagsschule, Güstener Straße 10, 06449 Aschersleben<br />

Gestaltung: Dr. habil. Viola Schubert-Lehnhardt, Euro-Schule,<br />

Knut Pich, Sek<strong>und</strong>arschule „Ludwig Gleim“ Falkenstein<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.09.2009 am LISA vorliegen.<br />

LISA - 091331901<br />

Klassenarbeiten <strong>und</strong> Prüfungen<br />

Inhalt der Fortbildung wird <strong>die</strong> Auswertung <strong>und</strong> Aufbereitung der Klassenarbeiten <strong>und</strong> mündlichen<br />

Prüfungen des Schuljahres 2008/2009 sein.<br />

Zeitraum: 02. - 03.11.2009 Beginn: 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: PTI Kloster Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Drübeck<br />

Gestaltung: Rainer Lampe, Integrierte Gesamtschule Halle<br />

Klaudia Falk, Sek<strong>und</strong>arschule „Dr. Salvador Allende“<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.10.2009 vorliegen.<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!