17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092410101<br />

Methodentraining <strong>und</strong> globale Entwicklungen -<br />

Wie kann Bildung <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung interessant aufbereitet werden?<br />

Wie kann Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern Wissen zur verantwortungsvollen Gestaltung der Zukunft vermittelt<br />

werden? Wie können angesichts der auf sie zukommenden Herausforderungen am Arbeitsmarkt<br />

<strong>und</strong> in der Gesellschaft wichtige Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen gefördert werden? Wie können neue<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden zu einem festen Bestandteil einer Schule der Zukunft werden? Neben der<br />

gr<strong>und</strong>legenden Vermittlung von Inhalten der Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung (BNE) in Form des<br />

selbstorganisierten Lernens (SOL) erfahren <strong>die</strong> Teilnehmenden Fachwissen zu den Themenbereichen<br />

Klimawandel, Fairer Handel <strong>und</strong> virtuelles Wasser. Gepaart sind <strong>die</strong>se inhaltlichen Schwerpunkte mit<br />

aktivierenden Methoden, wie z. B. Zukunftswerkstätten, Rollenspiele oder Projektmanagement.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an Förderschulen,<br />

Sek<strong>und</strong>arschulen, Gymnasien <strong>und</strong> berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> zu <strong>die</strong>sem<br />

Thema arbeiten<br />

Zeitraum: 29.09. - 01.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Christine Makerlik, Sek<strong>und</strong>arschule Gröbzig<br />

Beate Rösler, Schulzentrum Könnern <strong>–</strong> Sek<strong>und</strong>arschule<br />

Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092410201<br />

Globale Umweltveränderungen - lokale Auswirkungen<br />

Der Klimawandel <strong>und</strong> seine Auswirkungen auf <strong>die</strong> Alpengletscher<br />

Der Klimawandel ist schon seit einiger Zeit das Titelthema schlechthin. Die einen sind sich noch nicht<br />

ganz sicher, ob es ihn überhaupt gibt, <strong>die</strong> anderen berechnen derweil schon <strong>die</strong> finanziellen Folgen.<br />

Diese Fortbildung soll den teilnehmenden Lehrkräften aufzeigen, wie das komplexe Thema des Klimawandels<br />

im Unterricht umgesetzt werden kann. So kommt es im Rahmen entwicklungspolitischer Bildung<br />

in der Schule darauf an, zu zeigen, dass lokales Handeln sehr häufig auch globale Folgen hat.<br />

Es geht darum, den Entwicklungsbezug bewusst <strong>und</strong> transparent zu machen, d. h. das Umwelthandeln<br />

in den Kontext globaler wirtschaftlicher <strong>und</strong> sozialer Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Leitbilder zu<br />

stellen. Dieses Thema wird den Lehrkräften am Beispiel eines Alpengletschers deutlich gemacht.<br />

Von den Teilnehmenden wird <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Kurs ein Eigenanteil von 70 Euro erhoben. Nebenkosten, wie<br />

Liftkosten, sind selbst zu tragen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, <strong>die</strong> an Ökoschulen unterrichten,<br />

Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren <strong>für</strong> den Wahlpflichtkurs<br />

„Angewandte Naturwissenschaften“<br />

Zeitraum: 12. - 16.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kloster Benediktbeuern, Gästehaus, Don-Bosco-Straße 1,<br />

83671 Benediktbeuern<br />

Gestaltung: Referententeam, Zentrum <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Kultur Benediktbeuern<br />

Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.09.2009 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!