17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091330301<br />

Religion - Jüdisches Leben in <strong>Mittel</strong>deutschland<br />

Das Museum Synagoge Gröbzig ist europaweit bekannt als historischer Gebäudekomplex von<br />

Synagoge, Schule, Gemeindehaus <strong>und</strong> Friedhof, als authentisches Zeugnis der ehemaligen jüdischen<br />

Gemeinde. Ein umfangreiches museumspädagogisches Programm bietet Projekttage <strong>und</strong> Unterrichtseinheiten<br />

zu verschiedenen Themen der Lehrpläne bzw. Rahmenrichtlinien an. Projekte <strong>und</strong> Ideen der<br />

Arbeit von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern im Museum Synagoge Gröbzig werden vorgestellt.<br />

Zeitraum: 28.04.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Museum Synagoge Gröbzig, Lange Straße 8, 06388 Gröbzig<br />

Gestaltung: Rainer Lampe, Integrierte Gesamtschule Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.03.2010 vorliegen.<br />

Gymnasium<br />

LISA - 091331001<br />

Erlebnisorientierter Exkursionstag/Oasentag: Auf den Spuren jüdischen Lebens in Halberstadt<br />

Diese Exkursion soll Beispiel <strong>und</strong> Anregung <strong>für</strong> einen Exkursionstag im Rahmen des Religionsunterrichts<br />

sein. Jüdisches Leben in Halberstadt wird erfahrbar im Aufsuchen der Gedenkstätten, im<br />

R<strong>und</strong>gang durch das Viertel <strong>und</strong> im Besuch des koscheren Cafés. Detaillierte Angaben über den<br />

Treffpunkt werden den Angemeldeten zugeschickt. Es entstehen möglicherweise geringe Kosten, <strong>die</strong><br />

selbst getragen werden müssen.<br />

Zeitraum: 02.09.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: Dom, Domplatz, 38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Martina Ifland, Landesgymnasium Latina „A. H. Francke“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091333901<br />

Postmoderne Menschenbilder<br />

Es werden in einem Fachvortrag verschiedene Menschenbilder der Postmoderne vorgestellt <strong>und</strong><br />

Hinweise zur didaktisch-methodischen Gestaltung, insbesondere Textarbeit, bezüglich des Kurshalbjahresthemas<br />

„Anthropologie „ geboten. Erfahrungen werden ausgetauscht.<br />

Zeitraum: 30.09.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg, An der Stiege 6 a,<br />

06886 Wittenberg<br />

Gestaltung: Anne-Gret Rintsch, Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091304701<br />

Tierethik<br />

Ist es unrecht, sich von Fleisch zu ernähren? Praktische Unterrichtsbeispiele werden vorgestellt,<br />

erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 29.09.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Frank Dittrich, Walter-Gropius-Gymnasium Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 06.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau, Peterholzstraße 58,<br />

06849 Dessau-Roßlau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.09.2009 vorliegen.<br />

405

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!