17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092951101<br />

Moderne: Bilder der Stadt in Text <strong>und</strong> Film<br />

Seit dem Expressionismus ist <strong>die</strong> Stadt ein zentrales Motiv nicht nur der Literarur, sondern auch des<br />

Films. Die Veranstaltung stellt entsprechende Filme vor <strong>und</strong> zeigt, wie man sie in den Umgang mit<br />

Texten der Moderne einbeziehen kann.<br />

Zeitraum: 19. - 20.02.2010 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Eva Scherf, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.01.2010 vorliegen.<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

LISA - 091901101<br />

Voraussetzung zur differenzierten Arbeit mit Kindern in der Schuleingangsphase 1 <strong>–</strong> Schul-<br />

eingangsdiagnostik<br />

Um mit allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern in der Schuleingangsphase 1 entsprechend ihrer<br />

individuellen Lernvoraussetzungen arbeiten zu können, ist eine umfangreiche Eingangsdiagnostik in<br />

den ersten Schulwochen <strong>und</strong> später fortlaufend notwendig. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung werden dazu<br />

vielfältige <strong>und</strong> erprobte Anregungen gegeben. Auf der Gr<strong>und</strong>lage <strong>die</strong>ser Beobachtungen <strong>und</strong><br />

Diagnostiken wird dargestellt, wie eine individuelle Lernausgangslage ermittelt wird. Darauf aufbauend<br />

erfolgen Vorschläge zur differenzierten Arbeit bzw. Förderung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern.<br />

Zeitraum: 25.08.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Landesgymnasium Latina „A. H. Francke“ Halle, Franckeplatz 1, Haus 42,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Perdita-Claudia Goldhammer, Gr<strong>und</strong>schule Beesenstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091905101<br />

Erstellen von Klassenarbeiten<br />

Die Teilnehmenden werden über <strong>die</strong> Erstellung von Klassenarbeiten informiert. Die drei<br />

Anforderungsbereiche werden auf Deutsch-Klassenarbeiten transferiert. Eigene Klassenarbeiten<br />

können mitgebracht werden.<br />

Zeitraum: 09.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Ganztagsgr<strong>und</strong>schule, An der Goethestraße 39 a, 39576 Stendal<br />

Gestaltung: Sabine Pieke, Gr<strong>und</strong>schule „Astrid Lindgren“ - Ganztagsschule<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 31.07.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „G.E. Lessing“ Salzwedel, Ernst-Thälmann-Straße 81,<br />

29410 Salzwedel<br />

Gestaltung: Sabine Pieke, Gr<strong>und</strong>schule „Astrid Lindgren“<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.08.2009 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!