17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 090236401<br />

Gestaltungsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit Eltern - Krankenkassen - Schule<br />

Vertreter einer Krankenkasse, engagierte Eltern <strong>und</strong> Lehrkräfte wollen Möglichkeiten <strong>und</strong> Abläufe<br />

aufzeigen, <strong>die</strong> Zusammenarbeit optimal <strong>und</strong> im Interesse der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu gestalten.<br />

Die Veranstaltung soll Fragen beantworten, gute Erfahrungen weitergeben <strong>und</strong> Mut machen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Förderschulen<br />

Zeitraum: 03.11.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte Weißenfels, Schloßgartenschule (G),<br />

Alte Leipziger Straße 21, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Katrin Brauer, Gr<strong>und</strong>schule Langendorf<br />

Ramona Sträßer, Zeitz<br />

Elke Adomeit, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte Weißenfels<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091440401<br />

Wenn Fortbildner beraten...<br />

Fortbildungsangebote umfassen aufgr<strong>und</strong> des breiten Aufgabenfeldes eine Vielzahl von Aspekten. In<br />

<strong>die</strong>ser Veranstaltung steht vor allem das Training von Beratungssituationen im <strong>Mittel</strong>punkt. Praktische<br />

Übungen sind <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> theoretische Reflexionen. Vorrangig sollen verschiedene Techniken<br />

in der individuellen kollegialen Beratung angewendet werden. Dabei setzen sich <strong>die</strong> Teilnehmenden<br />

auch mit Gesprächssperren <strong>und</strong> der Reflexion des eigenen Beratungsgesprächs auseinander. Die<br />

Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Fortbildungstätigkeit<br />

im nächsten Schuljahr zu koordinieren.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren <strong>für</strong> Pädagogische<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an Förderschulen<br />

Zeitraum: 04. - 06.11.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Ines Budnik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Dorit Wernicke, LISA Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 24.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 090230401<br />

Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals<br />

Mit der Einführung von GHS (Global Harmonisiertes System zur Einstufung <strong>und</strong> Kennzeichnung von<br />

Chemikalien) ändern sich auch <strong>die</strong> Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht. Der Kurs gibt einen<br />

Überblick über Auswirkungen des GHS auf <strong>die</strong> schulische Praxis zur Einstufung, Kennzeichnung von<br />

<strong>und</strong> Umgang mit Gefahrstoffen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Biologie <strong>und</strong> Chemie an Schulen mit dem Förderschwerpunkt<br />

Lernen<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Matthias Pötter, LISA<br />

Dorit Wernicke, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 30.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 090222701<br />

Stottern bei Kindern im Schulalter<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden Fördermöglichkeiten <strong>für</strong> stotternde Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

vorgestellt <strong>und</strong> selbst ausprobiert.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Förder- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sprachheilschule Halle, Ingolstädter Straße 33, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Petra Wendt, Sprachheilschule Halle<br />

Ina Beck, Sprachheilschule Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.10.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!