17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091554901<br />

Vorbereitete Lernumgebung im Fach Mathematik - Offene St<strong>und</strong>e in Klasse 2<br />

Im Fokus stehen der Einsatz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten der positiven Beeinflussung der Lernsituation <strong>und</strong><br />

der effektiven Unterstützung der Unterrichtsinhalte in Hinblick auf <strong>die</strong> Organisation von Materialien<br />

<strong>und</strong> Me<strong>die</strong>n im Klassenraum. Der Unterrichtsraum gilt oftmals als „3. Pädagoge“ - hier soll ein Beispiel<br />

gegeben werden, <strong>die</strong> Möglichkeiten eines Klassenraums optimal auszunutzen.<br />

Zeitraum: 18.09.2009 Beginn: 07:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „Nordwest“ Magdeburg, Hugo-Junkers-Allee 54 a,<br />

39128 Magdeburg<br />

Gestaltung: Ralph Thielbeer, Gr<strong>und</strong>schule Seehausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.08.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 18.09.2009 Beginn: 09:10 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „Nordwest“ Magdeburg, Hugo-Junkers-Allee 54 a,<br />

39128 Magdeburg<br />

Gestaltung: Ralph Thielbeer, Gr<strong>und</strong>schule Seehausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 21.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091556101<br />

Mathematische Lernvoraussetzungen von Schulanfängern <strong>und</strong> ein entsprechender<br />

Mathematik- Anfangsunterricht<br />

Neben der Verständigung über Fähigkeiten <strong>und</strong> Voraussetzungen <strong>für</strong> erfolgreiches Rechnen lernen<br />

steht im <strong>Mittel</strong>punkt <strong>die</strong> Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter. Es werden Ideen<br />

<strong>und</strong> geeignete Materialien zum Entdecken mathematischer Zusammenhänge vorgestellt <strong>und</strong> im<br />

Erfahrungsaustausch diskutiert.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Johannesschule Halle - Gr<strong>und</strong>schule -, Liebenauer Straße 151/152,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Doreen Mettke, Gr<strong>und</strong>schule Nauendorf<br />

Wolfgang Grohmann, Lessing-Gr<strong>und</strong>schule Braunsbedra<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.08.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Johannesschule Halle - Gr<strong>und</strong>schule -, Liebenauer Straße 151/152,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Wolfgang Grohmann, Lessing-Gr<strong>und</strong>schule Braunsbedra<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091557001<br />

Möglichkeiten der Differenzierung in Geometrie in der Schuleingangsphase<br />

Es werden Differenzierungsmöglichkeiten in Geometrie unter Einbeziehung von Lernsoftware sowie<br />

Möglichkeiten der Förderung leistungsstarker <strong>und</strong> leistungsschwacher Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

aufgezeigt.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Südwest Sangerhausen, W.-Koenen-Straße 33,<br />

06526 Sangerhausen<br />

Gestaltung: Andrea Voigt, Gr<strong>und</strong>schule Südwest Sangerhausen<br />

Ute Wilke, Gr<strong>und</strong>schule Südwest Sangerhausen<br />

Antje Pennewitz, Gr<strong>und</strong>schule Wallhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.08.2009 vorliegen.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!