17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

276<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA <strong>–</strong> 091567401<br />

Zur Entwicklung der allgemeinen mathematischen Kompetenz „mathematisches<br />

Argumentieren“ am Beispiel von Abituraufgaben<br />

Im Mathematikunterricht sollen <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nicht nur rein „stoffbezogene“<br />

Anforderungen erfüllen. Es geht völlig gleichberechtigt auch um Qualifikationen wie z. B. das<br />

mathematische Argumentieren, <strong>die</strong> gewissermaßen „quer“ zum Stoff liegen. Diese Qualifikationen<br />

sind nicht einfach „Nebenprodukt“ im Mathematikunterricht, sondern verlangen sowohl von den<br />

Lehrkräften als auch von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern explizite Beachtung. Seit einigen Jahren werden<br />

verstärkt damit verb<strong>und</strong>ene Kompetenzen nachdrücklich gefordert (PISA, Bildungsstandards,EPA).<br />

Diese Entwicklung muss konsequenterweise auch Niederschlag im Unterricht <strong>und</strong> in den schriftlichen<br />

Abiturprüfungen finden. An zahlreichen Beispielen wird versucht, das Potenzial von entsprechend<br />

„kompetenzorientierten“ Aufgaben zu erkennen, sich selbst da<strong>für</strong> zu sensibilisieren <strong>und</strong> unterrichtliche<br />

Realisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium Wilhelm-Raabe Magdeburg, Braunschweiger Straße 27/28,<br />

39112 Magdeburg<br />

Gestaltung: Dr. Manfred Pruzina, LISA<br />

Knut Osterburg, Gymnasium Geschwister-Scholl Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091560701<br />

Zur Entwicklung der allgemeinen mathematischen Kompetenz „mathematisches<br />

Argumentieren“ am Beispiel von Abiturprüfungsaufgaben<br />

Im Unterricht <strong>und</strong> in Abiturprüfungen sollen neben rein „stoffbezogenen“ Anforderungen auch<br />

Qualifikationen wie z. B. das mathematische Argumentieren konsequent entwickelt werden. An<br />

zahlreichen Beispielen wird versucht, das Potenzial von entsprechend „kompetenzorientierten“<br />

Aufgaben zu erkennen, sich selbst da<strong>für</strong> zu sensibilisieren <strong>und</strong> unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten<br />

aufzuzeigen.<br />

Zeitraum: 25.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Halle, Friesenstraße 3/4, 06112 Halle<br />

Gestaltung: Dr. Manfred Pruzina, LISA<br />

Petra Bringmann, Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091560801<br />

Bewertung <strong>und</strong> Zensierung im Mathematikunterricht<br />

In einem Erfahrungsaustausch der Fachlehrkräfte geht es insbesondere um <strong>die</strong> Auswertung der<br />

ersten Unterrichtswochen <strong>und</strong> der ersten Lernstandsüberprüfungen.<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Landesschule Pforta, Schulstraße 12, 06628 Schulpforte<br />

Gestaltung: Thomas Brill, Landesschule Pforta<br />

Petra Bringmann, Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091560802<br />

Zeitraum: 19.01.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben, Siegfried-Berger-Weg 16/17,<br />

06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Gestaltung: Thomas Brill, Landesschule Pforta<br />

Petra Bringmann, Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.12.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!