17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091710601<br />

Gestaltung von Fortbildungen zum neuen Lehrplan Sport an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Im <strong>Mittel</strong>punkt des Kurses stehen Erfahrungsberichte aus der Fortbildung in Vorbereitung auf <strong>die</strong> Implementierung<br />

des neuen Fachlehrplans Sport. Im Sinne von „best practice“ werden Planungsbeispiele<br />

<strong>und</strong> Fortbildungsbausteine vorgestellt, erprobt <strong>und</strong> diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, <strong>die</strong><br />

curricularen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> eine qualitative Entwicklung des Unterrichts an der Sek<strong>und</strong>arschule<br />

optimal in <strong>die</strong> Praxis zu übertragen <strong>und</strong> gegebenenfalls zu modifizieren.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter,<br />

Schulsportkoordinatorinnen/Schulsportkoordinatoren, Beauftragte von Fachgruppen/Fachschaften<br />

<strong>für</strong> Sport an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 14. - 16.04.2010 Beginn: 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Landessportschule Osterburg, Arendseer Straße 4, 39606 Osterburg<br />

Gestaltung: Maik Seemann, Magdeburg<br />

Jens-Uwe Böhme, Roitzsch<br />

Christine Brauns, Bernburg<br />

Dr. Andreas Günther, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Helge Streubel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091700401<br />

Turnmethodik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>übungen<br />

Die in zunehmendem Maße eingeschränkten motorischen Fähigkeiten der Kinder <strong>und</strong> <strong>die</strong> damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Risiken im Alltag verlangen Konsequenzen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gestaltung des Sportunterrichts im motorisch<br />

günstigen Lernalter. Der Kurs soll zeigen, wie mit kindgemäßen Methoden turnerische Fertigkeiten<br />

freudvoll verbessert <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung als durchgängiges Prinzip berücksichtigt<br />

werden kann. Darüber hinaus werden <strong>die</strong> im Rahmen von „Jugend trainiert <strong>für</strong> Olympia“ zu absolvierenden<br />

Vielfältigkeitswettbewerbe der WK 5 <strong>und</strong> 4 (WK 4 künftig im B<strong>und</strong>esfinale) methodisch aufbereitet<br />

<strong>und</strong> in Verbindung zu den Lehrplaninhalten gestellt sowie Elemente des Synchronturnens vorgestellt.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Sport an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 28. - 30.04.2010 Beginn: 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Landessportschule Osterburg, Arendseer Straße 4, 39606 Osterburg<br />

Gestaltung: Andreas Schmidt, Sandersdorf<br />

Peter Pollock, Halle<br />

Helge Streubel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.03.2010 vorliegen.<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

LISA - 091710201<br />

Schülerorientierte Unterrichtsgestaltung im Tennis<br />

Zur Entwicklung einer vielseitigen Spielkompetenz müssen Elemente aus unterschiedlichen Spielen<br />

herangezogen werden. Das Tennisspiel bietet eine Fülle altersgerechter <strong>und</strong> bewegungsintensiver<br />

Spielformen zur Erlangung von Spielkompetenz. Der Kurs greift Beispiele auf, wie im Sportunterricht,<br />

ausgehend von der Ballgewöhnung <strong>und</strong> Technikschulung, verschiedene Gr<strong>und</strong>schläge über diverse<br />

Spiel- bzw. Turnierformen im Klein- bzw. Großfeld Spielfähigkeit <strong>und</strong> taktisches Verständnis entwickelt<br />

werden können.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Sport aller Schulformen<br />

Zeitraum: 17. - 19.09.2009 Beginn: 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Euroville Naumburg, Michaelisholz 115, 06618 Naumburg<br />

Gestaltung: Steffen Girbig, Tennisverband Sachsen-Anhalt, Naumburg<br />

Helge Streubel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.08.2009 vorliegen.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!